Foto: Gsign76/Shutterstock
Die Rekordsaison für Bitcoin ist eröffnet – und die US-amerikanischen Börsenfonds leisten dazu einen erheblichen Beitrag. In nur neun Handelstagen haben die Bitcoin-Produkte nahezu 4 Milliarden Euro an Kapitalzuflüssen verzeichnet – so viel wie nie zuvor in einem vergleichbaren Zeitraum.
BTC schreibt Geschichte an den US-Börsen
Laut Daten von Farside Investors konnten die elf Spot-Bitcoin-ETFs gestern den neunten Handelstag in Folge ein Vermögenswachstum verzeichnen. Die Nettozuflüsse seit dem 2. Juli belaufen sich auf insgesamt 4,4276 Milliarden US-Dollar, was umgerechnet etwa 3,8 Milliarden Euro entspricht.
Auch wenn es noch einige Tage bedarf, um offiziell als beste Serie seit der Einführung im Januar letzten Jahres zu gelten, steht bereits fest: Noch nie zuvor wurde in einem Zeitraum von neun Tagen eine derart hohe Kapitalmenge in Bitcoin-ETFs investiert.
Besonders bemerkenswert waren dabei die Zuflüsse am vergangenen Donnerstag und Freitag: Allein an diesen beiden Tagen flossen 1,1756 Mrd. USD bzw. 1,0296 Mrd. USD in die Fonds – ein Wert, der bislang nur fünfmal überschritten wurde.
Zeitgleich erreichte der Bitcoin-Kurs neue Allzeithochs: Am Donnerstag stieg er um mehr als 4 % auf ein damaliges Rekordhoch von 116.800 USD. Dieses wurde bereits am Freitag mit einem neuen Hoch von 118.800 USD übertroffen. Der aktuelle Rekord liegt bei 123.200 USD, aufgestellt am vergangenen Montag.
Aktuell notiert Bitcoin rund 4 % darunter bei etwa 118.200 USD.
Ethereum (ETH) legt überproportional zu
Während die Bitcoin-ETFs herausragend performen, zeigen die Ethereum-Fonds eine sogar noch stärkere relative Entwicklung. Acht Handelstage in Folge wurden mit Nettozuflüssen abgeschlossen – insgesamt 1,5079 Milliarden USD.
Das ist zwar in absoluten Zahlen etwa dreimal weniger als bei Bitcoin, jedoch muss berücksichtigt werden, dass der Preis von Ethereum sechsmal niedriger liegt als der von Bitcoin.
An zwei Tagen – vergangener Mittwoch und diesen Montag – lagen die Kapitalzuflüsse von Bitcoin- und Ethereum-ETFs sogar nahe beieinander. Besonders bemerkenswert: Der Ethereum-Kurs entwickelt sich seit Wochen stärker als Bitcoin. In den letzten 24 Stunden lag der Zugewinn bei 6,05 %, während Bitcoin lediglich 1,17 % zulegen konnte.