Foto: Tpt/Shutterstock
Der Bitcoin-Kurs hat in dieser Woche ein neues Allzeithoch von 118.700 US-Dollar erreicht. Damit hat Bitcoin (BTC) eine bedeutende Widerstandszone durchbrochen, die bis ins Jahr 2017 zurückreicht – ein Meilenstein, der als potenzieller Auftakt für eine besonders starke Bull-Phase gewertet werden kann.
✅ Multi-cycle giga-resistance shattered.
Let’s have some fun. pic.twitter.com/yJpnjVoqFO
— StackWisely (@stackwisely) July 11, 2025
Die Voraussetzungen könnten kaum bullisher sein
Noch im April schien das Umfeld für Bitcoin schwierig: Donald Trump kündigte Sparmaßnahmen an, um das US-Haushaltsdefizit zu senken, während seine aggressive Handelspolitik Unsicherheit auf den globalen Märkten auslöste. In der Folge fiel Bitcoin auf ein lokales Tief von 74.400 US-Dollar – viele hielten eine neue Baisse für wahrscheinlich.
Doch unter der Oberfläche blieben die fundamentalen Daten stark: Die US-Wirtschaft zeigte sich robust, mit stabiler Arbeitsmarktentwicklung und einem Wirtschaftswachstum von über 2 %. Inzwischen hat sich das makroökonomische Klima sogar in eine klar bullishe Richtung entwickelt:
- Trump hat seine Sparpläne verworfen und setzt nun auf expansive Geldpolitik.
- Auch andere Staaten – etwa China und europäische Länder wie Deutschland – investieren massiv, vor allem in Konjunkturprogramme und Verteidigung.
- Das Vertrauen in die wirtschaftliche Zukunft wächst; die Notenbanken scheinen derzeit kein Hindernis für die Märkte zu sein.
Die Folge: Die Märkte werden mit Liquidität geflutet. Die Risikobereitschaft steigt, und Bitcoin profitiert direkt davon.
Aber: Kein Bullrun dauert ewig
Trotz des optimistischen Szenarios gibt es Risiken. Sollte sich die Inflation nachhaltig erhöhen oder das Zinsniveau langfristig hoch bleiben, könnte das den aktuellen Aufschwung bremsen. Höhere Zinsen bedeuten:
- Teurere Hypotheken
- Höhere Finanzierungskosten für Unternehmen
- Geringere Konsumausgaben
Solche Effekte wirken wie eine Bremse für den Markt. Derzeit sind diese Faktoren noch nicht akut – doch mittelfristig könnten sie das Ende der Party einläuten.
Die aktuellen Rahmenbedingungen sprechen klar für weiter steigende Kurse. Zwar sind kurzfristige Rücksetzer immer möglich, aber strukturell bleibt das Bild vorerst stark bullish.