Foto: Things/Shutterstock
Heute ist es wieder so weit: ein wichtiger Moment für Bitcoin und Anleger weltweit steht an – die Veröffentlichung des US-Verbraucherpreisindex (CPI). Obwohl Inflationsdaten monatlich erscheinen, richtet sich dieses Mal besondere Aufmerksamkeit auf die Zahlen, da einige Ökonomen erwarten, dass sich erstmals die Auswirkungen von Trumps neuen Importzöllen in den Daten zeigen werden.

Warum sind diese Zahlen so wichtig?
Die Finanzmärkte befinden sich derzeit an einem bemerkenswert ruhigen Punkt im Zyklus. Die US-Wirtschaft läuft auf Hochtouren, der Arbeitsmarkt bleibt stark, und die Regierung befeuert das Wachstum zusätzlich mit einem hohen Haushaltsdefizit. Anleger sind optimistisch gestimmt, und risikobehaftete Anlagen wie Bitcoin, der S&P 500 und der Russell 2000 notieren auf oder nahe ihren Allzeithochs.
Gerade in einem solchen Klima des Optimismus kann eine überraschend hohe Inflation die Stimmung schnell kippen lassen. Sollte sich in den Zahlen zeigen, dass die Inflation erneut steigt, könnten Anleger ihre Erwartungen an künftige Zinssenkungen der Zentralbank zurückschrauben. Dies könnte wiederum zu Druck auf die Kurse an den Finanzmärkten führen.
Keine Notwendigkeit für Zinssenkungen?
Obwohl Präsident Trump öffentlich für Zinssenkungen plädiert, gibt es aus ökonomischer Sicht derzeit wenig Anlass dafür. Das Wachstum ist robust, die Märkte sind stark, und zusätzliche Unterstützungsmaßnahmen erscheinen unnötig.
In diesem Umfeld könnten niedrigere Zinsen die Lage sogar verschärfen und eine neue Inflationswelle auslösen
Ausblick: Bullenmarkt bleibt das Basisszenario
Auch wenn höhere Inflation die Märkte kurzfristig belasten kann, gibt es derzeit keinen Grund, von einer grundsätzlichen Wende auszugehen. Solange das wirtschaftliche Fundament intakt bleibt und die Zentralbank keinen abrupten Kurswechsel vollzieht, ist die Fortsetzung des Bullenmarktes weiterhin das wahrscheinlichste Szenario.
Dennoch sind dies genau die Momente, in denen Anleger wachsam bleiben müssen. Eine unerwartete Wendung im Inflationsbild kann die Märkte überraschen – und gerade in einem Umfeld, in dem sich kaum jemand Sorgen macht, ist solche Volatilität nie weit entfernt.
Was denkst du? Wird der Bitcoin-Kurs bis Ende 2025 noch einmal einen kräftigen Sprung nach oben machen?