Amal Bell Amal Bell
2 min. Lesedauer

Bitcoin bei $68.000, Gold auf Allzeithoch und Aktienmärkte auf Erfolgskurs

Alles deutet auf eine Fortsetzung des Krypto-Bullenmarktes hin

Bitcoin-BTC
icon-bitcoin
Bitcoin Nachri…
Bitcoin steht im Rampenlicht: Übertrifft Gold als bestes Investment

Foto: K.unshu/Shutterstock

Der Bitcoin (BTC)-Kurs notiert aktuell bei 68.000 US-Dollar, während der Goldpreis ein Allzeithoch erreicht hat und die Aktienmärkte ebenfalls glänzen. Alles deutet derzeit auf eine Fortsetzung des Bullenmarktes hin, unterstützt durch eine starke US-amerikanische Wirtschaft.

Analysten: Letzter Rückschlag, dann Bitcoin-Ausbruch
Analysten: Letzter Rückschlag, dann Bitcoin-Ausbruch

Von bearish zu bullish

Im Sommer sah die Lage noch deutlich anders aus. Damals sorgten schwache Daten vom US-Arbeitsmarkt für Rezessionsängste. Dies spiegelte sich in der SOFR-Kurve wider, die die Zinserwartungen der US-Notenbank für die kommenden Jahre zeigt. Die gestrichelte rote Linie (vom 30.09.2024) deutete auf einen Zins von weniger als 3,0 % bis Ende 2025 hin.

Seitdem haben sich die Wirtschaftsdaten jedoch als besser als erwartet erwiesen, was die Erwartungen an Zinssenkungen verändert hat. Die US-Notenbank sieht eine „Terminal Rate“ von 2,9 % voraus, basierend auf den Erwartungen vom 18. September.

Was bedeutet das für Bitcoin?

Eine „weiche Landung“ bleibt für die US-Wirtschaft das wahrscheinlichste Szenario, bei dem die Inflation auf das angestrebte Niveau von 2 % sinkt, ohne dass eine Rezession eintritt. Positive Wirtschaftsdaten verringern die Wahrscheinlichkeit einer Rezession und fördern das bullishe Umfeld für risikobehaftete Vermögenswerte wie Bitcoin und Aktien.

Solange die Inflation unter Kontrolle bleibt, kann die US-Notenbank die Zinsen weiter senken, was für Bitcoin vorteilhaft ist. Sollte die Inflation jedoch wieder steigen, könnte das zu einem „keine Landung“-Szenario führen, bei dem die Kurse stagnieren.

Die Wahrscheinlichkeit einer harten Landung nimmt ab, aber viele zweifeln an den offiziellen Wirtschaftsdaten, insbesondere auf Twitter, wo viele Nutzer die Genauigkeit der Regierungsstatistiken infrage stellen.

Diesen Artikel teilen
  • Share on Twitter
  • Share on Telegram
  • Share on Facebook
Autor:
Über den Autor:
Amal Bell

Amal Bell schreibt seit Februar 2024 für Crypto Insiders. Ihr Interesse an Kryptowährungen und Blockchain-Technologie wurde durch die tiefgehende Transparenz und das Potenzial für Dezentralisierung inspiriert. Sie spezialisiert sich auf das Management von Mining-Nodes, Investitionen und das Schreiben von Smart Contracts. Amal glaubt fest an eine vielversprechende Zukunft für Kryptowährungen und Blockchain, die Innovation und breitere Akzeptanz bringen werden.

Gerade eingetroffen
Trending
Weltgrößte Stablecoin erreicht Meilenstein
Weltgrößte Stablecoin erreicht Meilenstein
  • 24/10/2025
  • 3 Min. Lesedauer
Krypto-Crash als Chance: Experte sieht 75 % Bitcoin-Anstieg
Krypto-Crash als Chance: Experte sieht 75 % Bitcoin-Anstieg
  • 24/10/2025
  • 3 Min. Lesedauer
Ein Bild von einer Landkarte mit Russland und der Ukraine, dazwischen sind Bitcoin-Münzen verteilt.
EU schließt Hintertür: Kryptoverbot soll russische Kriegskasse treffen
  • 24/10/2025
  • 2 Min. Lesedauer
Conflicto entre criptomonedas de IA continúa con una recompensa de €215.000
Streit zwischen KI-Kryptos eskaliert mit Belohnung von 215.000 Euro
  • 24/10/2025
  • 2 Min. Lesedauer
Neues Ethereum-Update – zuletzt stieg der Kurs deutlich
Neues Ethereum-Update – zuletzt stieg der Kurs deutlich
  • 23/10/2025
  • 2 Min. Lesedauer

Trending Bitcoin Nachrichten

Krypto-Crash als Chance: Experte sieht 75 % Bitcoin-Anstieg
Krypto-Crash als Chance: Experte sieht 75 % Bitcoin-Anstieg
  • 24/10/2025
  • 3 Min. Lesedauer
Bitcoin-Wallet mit Millionen erwacht nach 14 Jahren
Bitcoin-Wallet mit Millionen erwacht nach 14 Jahren
  • 24/10/2025
  • 3 Min. Lesedauer
Bitcoin wie Sojabohnen: Experte warnt vor 70er-Muster
Bitcoin wie Sojabohnen: Experte warnt vor 70er-Muster
  • 24/10/2025
  • 3 Min. Lesedauer

Wissensbasis

Wissensbasis

Wissensbasis