teguhsupriyanto27/ Shutterstock
Apple, Nvidia und Tesla haben den S&P 500 und den Nasdaq am Mittwoch auf neue Rekordhöhen geführt. Trotz enttäuschender Zahlen vom US-Arbeitsmarkt dominierte die Begeisterung für künstliche Intelligenz und neue Technologien weiterhin die Märkte.
Der S&P 500 schloss 0,5 % im Plus und erreichte damit das sechste Rekordhoch in diesem Jahr. Der Nasdaq stieg um 0,9 % und markierte seinen dritten Rekord. Lediglich der Dow Jones blieb zurück und verlor leicht mit einem Minus von 11 Punkten.
Technologieriesen führen erneut die Märkte an
Vor allem die sogenannte „Magnificent Seven“, zu der auch Apple, Nvidia und Tesla gehören, führten den Aufschwung an. Der Technologie-Index innerhalb des S&P 500 stieg um mehr als 1 %. Die Gruppe erholt sich von dem Rückschlag nach den Zoll-Nachrichten im April, doch Anleger bleiben wachsam gegenüber dem wachsenden Wettbewerb im Bereich Künstliche Intelligenz.
Tesla war mit einem Plus von fast 5 % einer der größten Gewinner im S&P 500. Der Elektroautobauer gab bekannt, dass die weltweiten Verkaufszahlen im zweiten Quartal um 13,5 % gesunken sind. Dennoch fiel der Rückgang geringer aus, als von manchen Anlegern befürchtet.
Laut Analysten von Benchmark könnte Tesla in der zweiten Jahreshälfte wieder wachsen – unterstützt durch überarbeitete Modelle und die geplante Einführung eines selbstfahrenden Taxis.
Schwache Arbeitsmarktdaten belasten die Stimmung
Dem Techoptimismus standen jedoch unerwartet schwache Beschäftigungszahlen gegenüber. Laut dem Lohnabrechnungsdienstleister ADP gingen im Juni 33.000 Arbeitsplätze verloren – vor allem im Bereich Unternehmensdienstleistungen und im Gesundheitswesen. Es war der erste Rückgang seit März des Vorjahres.
Anleger blicken nun gespannt auf den offiziellen Arbeitsmarktbericht der US-Regierung, der am Donnerstag veröffentlicht wird. Erwartet wird ein Stellenzuwachs von 110.000, weniger als im Mai.
Ökonomen zufolge könnte ein schwacher Bericht den Druck auf die US-Zentralbank erhöhen, die Zinsen noch in diesem Jahr weiter zu senken.
Zinsen und Handelspolitik
Die Renditen auf US-Staatsanleihen blieben nahezu unverändert. Die Rendite für zehnjährige Anleihen stieg leicht auf 4,29 %.
Zusätzlich sorgte ein neues Handelsabkommen mit Vietnam für Bewegung an den Märkten. Präsident Trump kündigte über soziale Medien an, dass US-Waren künftig zollfrei nach Vietnam exportiert werden können. Im Gegenzug senken die USA die Zölle auf vietnamesische Produkte von 46 % auf 20 %.
Für Unternehmen wie Nike, das einen Großteil seiner Produktion in Vietnam hat, war das eine gute Nachricht. Die Nike-Aktie stieg um über 4 %.
Bitcoin steigt auf 110.000 US-Dollar
Während Big Tech an den Aktienmärkten dominierte, kletterte auch der Bitcoin-Kurs in Richtung seines Allzeithochs. Zum Zeitpunkt des Schreibens notiert die Kryptowährung bei fast 110.000 US-Dollar. Anleger spekulieren weiterhin über mögliche Zinssenkungen, was der laufenden Hausse in den kommenden Monaten zusätzlichen Auftrieb geben könnte.