Foto: Who is Danny/Shutterstock
Gestern schien der Markt von der Abwärtsrevision der amerikanischen Stellenschaffung von 911.000 Stück über den Zeitraum von April 2024 bis März 2025 erschrocken zu sein. Inzwischen ist klar, dass der Markt darüber vor allem die Schultern zuckt. Der Bitcoin-Kurs erholt sich und der amerikanische Nasdaq 100 (Technologiebörse) schloss „einfach“ mit grünen Zahlen.
Another green day on $QQQ closing near session highs.
Markets unfazed by huge negative payroll revisions, truly incredible.
Risk-on continues, and the base case is still all-time highs. pic.twitter.com/z17sQ7vswU
— Market Radar (@themarketradar) September 9, 2025
Anleger sind voller Vertrauen
Was lehrt uns das? Vor allem, dass Anleger voller Vertrauen über die Monate sind, die vor uns liegen. Wenn man sich tatsächlich Sorgen über eine Rezession gemacht hätte, dann hätten wir scharfe Kursrückgänge und eine Flucht zu amerikanischen Staatsanleihen gesehen.
Das Gegenteil ist jedoch wahr. Wir sahen die Zinsen auf Staatsanleihen sogar steigen und die Finanzmärkte färben sich vor allem grün.
Wir befinden uns einfach in einem Klima, in dem Anleger zunehmend hungrig nach Risiko sind und Vertrauen in die Zukunft haben.
Das ist nicht seltsam, wenn du bedenkst, dass wir mit Donald Trump einen Präsidenten in den Vereinigten Staaten haben, der vor allem die Wirtschaft stimulieren will und um jeden Preis eine Rezession verhindern will.
Dabei beginnt er zunehmend Kontrolle über die amerikanische Zentralbank zu bekommen, wodurch diese wahrscheinlich mehr Zinssenkungen durchführen werden, als die amerikanische Wirtschaft benötigt.
Keine Zinssenkungen nötig?
Du kannst argumentieren, dass der amerikanische Arbeitsmarkt etwas Unterstützung in Form von Zinssenkungen benötigt. Andererseits ist das Wirtschaftswachstum fast kontinuierlich auf dem Niveau geblieben und sogar über dem langfristigen Durchschnitt.
Die negative Revision von -911.000 Arbeitsplätzen für die amerikanische Wirtschaft bezog sich auf den Zeitraum von April 2024 bis März 2025. In diesem Zeitraum gab es für die Wirtschaft einfach ein reales Wachstum von 2,4 Prozent.
Grundsätzlich weist das nicht auf eine Wirtschaft hin, die viel Unterstützung benötigt. Kommt diese Unterstützung dennoch in Form von Zinssenkungen, dann wäre das vor allem sehr bullish für Bitcoin und andere Risikoanlagen.