Foto: Tpt/Shutterstock
Bitcoin und der S&P 500 haben Schwierigkeiten, definitiv durchzubrechen, aber alle Zutaten für einen Bullenmarkt bleiben vorhanden. Der Arbeitsmarkt ist noch immer solide, mit einer historisch niedrigen Arbeitslosigkeit und den optimalen Bedingungen für einen starken Verbraucher. Dennoch gelingt es noch nicht, einen definitiven Durchbruch zu erzwingen. Wie kann das sein?
Starker Arbeitsmarkt unterstützt Finanzmarkt
Beginnen wir mit einem kurzen Blick auf den amerikanischen Arbeitsmarkt. Es ist für Bitcoin und Aktien entscheidend, dass dieser bestehen bleibt, weil es unwahrscheinlich ist, dass ein schwacher Arbeitsmarkt und ein Bullrun miteinander einhergehen.
In Momenten, in denen die Arbeitslosigkeit explodiert, sinkt natürlich der Konsum und das geht zu Lasten des Wirtschaftswachstums und der Kurse auf dem Finanzmarkt. Momentan ist die Arbeitslosigkeit jedoch noch extrem niedrig.
Durch all die Angst rund um den Handelskrieg von Trump würdest du vielleicht etwas anderes erwarten, aber vorerst ist es hauptsächlich Angst. Die echten harten Wirtschaftsdaten sind noch immer solide geblieben.
Gleichzeitig sahen wir letzte Woche prima Zahlen für den Arbeitsmarkt. Die Anzahl der offenen Stellen zeigte einen Anstieg. Und noch wichtiger war, dass das Lohnwachstum über der Inflation liegt. Dadurch bleibt ein starker Verbraucher bestehen.

Weiterhin liegt die Arbeitslosigkeit noch immer bei 4,2 Prozent und damit deutlich unter den 5 Prozent. Grundsätzlich ist die „Regel“, dass alles unter den 5 Prozent auf einen starken Arbeitsmarkt hinweist. Damit ist die amerikanische Wirtschaft noch immer „bereit“ für einen Bullrun.
Momentum ist positiv
Gleichzeitig sehen wir, dass der Finanzmarkt das Momentum auch wieder zurückgewinnt. So ist für den S&P 500 ein kraftvolles Signal gekommen, und ist eine wichtige „Wolke“ von gleitenden Durchschnitten in eine bullische Formation geraten.

In diesem Fall geht es um den 21-tägigen, 55-tägigen, 100-tägigen und 200-tägigen exponentiellen Durchschnitt des Kurses. Wir sprechen von einer bullischen Formation, wenn sie von hoch zu niedrig in der oben angegebenen Reihenfolge stehen.
Wenn die kürzesten exponentiellen Durchschnitte höher stehen als die längsten, dann ist der kurzfristige Trend im Allgemeinen positiv. Und die Ergebnisse der letzten 9 Mal, dass wir dieses Signal seit 2009 sahen, sprechen für sich.

Es gibt also immer mehr Signale, die auf eine Wiederaufnahme des Bullruns hinweisen. Dasselbe gilt für die Stimmen aus der politischen Arena in den Vereinigten Staaten. Dort scheint die Geldmaschine immer mehr angeworfen zu werden, um das KI-Wettrüsten gegen China zu gewinnen.
Das ist alles auch positiv für den Bitcoin-Kurs. Gleichzeitig dürfen wir nicht vergessen, dass der Handelskrieg noch einen Strich durch die Rechnung machen kann, und dass das Ansteigen der langen Zinsen auf Staatsanleihen ein Trend ist, den es zu beobachten gilt.