Amal Bell Amal Bell
2 min. Lesedauer

Bitcoin: Warum der kommende Freitag so wichtig für den Kurs ist

Analysen
Bitcoin-Bullrun in Sicht? Weiche Landung der Wirtschaft scheint bestätigt

Foto: DCStockPhotography/Shutterstock

Die Inflationszahlen in den Vereinigten Staaten fielen in der vergangenen Woche niedriger aus als erwartet. Für die Federal Reserve, die amerikanische Zentralbank, war das jedoch noch nicht genug, um mehr als eine Zinssenkung für 2024 zu planen.

Aus diesem Grund reagierte der Bitcoin-Kurs nicht sehr positiv auf die Inflationsdaten, die eigentlich so bullish erschienen.

Entscheidender Freitag für Bitcoin

Der kommende Freitag könnte aus genau diesem Grund entscheidend für den Bitcoin-Kurs werden.

Wenn der PCE-Preisindex, das bevorzugte Inflationsmaß der amerikanischen Zentralbank, niedriger ausfällt als erwartet, könnte dies die Zinssenkungen vorantreiben und vervielfachen.

Die Federal Reserve selbst erwartet, 2024 nur eine Zinssenkung vorzunehmen, während der Markt auf zwei setzt. Freitag könnte daher entscheidend für Bitcoin werden, da dann das wichtigste Inflationsmaß der Federal Reserve veröffentlicht wird.

Image
Die Einzelhandelsumsätze in den USA fielen niedriger aus als erwartet. Quelle: Bloomberg

Es ist gut möglich, dass der PCE-Preisindex niedriger ausfällt als erwartet, da auch die Einzelhandelsumsätze am vergangenen Dienstag niedriger waren als erwartet. Es scheint, dass der amerikanische Verbraucher endlich etwas schwächer wird, was die Wirtschaft abkühlen und damit auch die Inflation senken könnte.

Es besteht jedoch die Gefahr, dass die Wirtschaft zu schnell abkühlt, was wir derzeit auch beobachten.

Arbeitslosenquote im Aufwärtstrend

Die wöchentlichen Arbeitslosenmeldungen in den Vereinigten Staaten zeigen ebenfalls einen Aufwärtstrend, was darauf hindeutet, dass sich der Arbeitsmarkt abkühlt.

Insgesamt sehen wir eine Abschwächung der amerikanischen Wirtschaft. Das ist im Prinzip das, was Bitcoin braucht, da dies theoretisch schnellere Zinssenkungen der Federal Reserve zur Folge haben könnte.

Die Gefahr besteht natürlich darin, dass die Wirtschaft nun komplett kippt und wir in eine Rezession geraten. Wir dürfen nicht vergessen, dass die Federal Reserve im März 2022 die strengste Zinspolitik der Geschichte eingeleitet hat.

Dies könnte weiterhin eine Rezession und mehr wirtschaftliches Elend verursachen. Besonders jetzt, da der Markt zu erkennen scheint, dass der Hype um künstliche Intelligenz (KI) derzeit noch etwas überzogen ist. Natürlich ist KI eine revolutionäre Technologie, aber sorgt sie schon jetzt für die Produktionssteigerungen, die alle erwarten?

Diesen Artikel teilen
  • Share on Twitter
  • Share on Telegram
  • Share on Facebook
Autor:
Über den Autor:
Amal Bell

Amal Bell schreibt seit Februar 2024 für Crypto Insiders. Ihr Interesse an Kryptowährungen und Blockchain-Technologie wurde durch die tiefgehende Transparenz und das Potenzial für Dezentralisierung inspiriert. Sie spezialisiert sich auf das Management von Mining-Nodes, Investitionen und das Schreiben von Smart Contracts. Amal glaubt fest an eine vielversprechende Zukunft für Kryptowährungen und Blockchain, die Innovation und breitere Akzeptanz bringen werden.

Gerade eingetroffen
Trending
Krypto-Crash? Großanleger investieren 2,8 Milliarden Euro
Krypto-Crash? Großanleger investieren 2,8 Milliarden Euro
  • 14/10/2025
  • 2 Min. Lesedauer
Bekannter Krypto-Influencer tot in Lamborghini nach Crash gefunden
Bekannter Krypto-Influencer tot in Lamborghini nach Crash gefunden
  • 14/10/2025
  • 2 Min. Lesedauer
Streit an der Spitze über Ethereum: „Wie kann man hier sein Geld anlegen?“
Ethereum unter Druck, aber Experten prognostizieren 10.000 Dollar
  • 15/10/2025
  • 3 Min. Lesedauer
Ein neuartiger Kryptofonds, der von einem Finanzriesen aufgelegt wurde, überrascht die Wall Street.
Zukunft von XRP und Solana: USA bleibt dritte Woche im Shutdown
  • 13/10/2025
  • 3 Min. Lesedauer
Stellar fällt 50 % – Experte sieht baldigen Höhenflug
Stellar fällt 50 % – Experte sieht baldigen Höhenflug
  • 14/10/2025
  • 2 Min. Lesedauer

Wissensbasis

Wissensbasis

Wissensbasis