Amal Bell Amal Bell
3 min. Lesedauer

Was XRP nie gelungen ist, scheint Chainlink jetzt zu schaffen

Chainlink-LINK
icon-altcoins
Altcoin Nachri…
Anzahl der Chainlink-Wallets steigt rasant: Welche Auswirkung hat das auf den Kurs?

Foto: Dennis Diatel/Shutterstock

Chainlink (LINK) war in der vergangenen Woche der größte Gewinner auf dem Kryptomarkt. Dieser Kursanstieg kam nicht aus dem Nichts: Das Netzwerk wird mittlerweile von namhaften Unternehmen wie Mastercard und JPMorgan eingesetzt.

Was jahrelang als die Stärke von XRP galt – den internationalen Zahlungsverkehr zu revolutionieren –, scheint nun von Chainlink übernommen zu werden.

Kampf entbrennt: Kryptowährung Aster überholt Hyperliquid mit 270% Anstieg
Kampf entbrennt: Kryptowährung Aster überholt Hyperliquid mit 270% Anstieg

Chainlink verzeichnet ein Quartal voller großer Erfolge

Das zweite Quartal 2025 hat gezeigt, wie breit und tief Chainlink inzwischen im Krypto-Ökosystem verankert ist.

Große Namen wie Mastercard und JPMorgan nutzen das Netzwerk, um Millionen von Kunden Zugang zu Anwendungen wie digitalen Aktien, Anleihen und Immobilien zu ermöglichen.

Chainlink hat kürzlich einen Rekord gebrochen: Mehr als 93 Milliarden US-Dollar an Wert sind aktuell im Netzwerk gebunden.

Es geht um Hunderte von Anwendungen, die Chainlink nutzen, um Daten und Transaktionen abzusichern.

Chainlink läuft hauptsächlich auf Ethereum, der zweitgrößten Kryptowährungsplattform der Welt. Allein dort hilft es, über 78 Milliarden Dollar an Vermögen abzusichern.

Insgesamt unterstützt Chainlink mehr als 80 % aller Blockchain-Projekte, die sogenannte Oracles verwenden – Systeme, die externe Daten in die Blockchain integrieren.

Das Flywheel der Chainlink Reserve

Eine bemerkenswerte Entwicklung ist die Einführung der Chainlink Reserve – eine Art Rücklage, in der ein Teil der Einnahmen des Netzwerks fest hinterlegt wird. Diese Einnahmen werden automatisch in LINK-Token umgewandelt, die für mehrere Jahre vom Markt genommen werden.

Das reduziert das verfügbare Angebot, während die Nachfrage nach Chainlinks Diensten weiter steigt – ein möglicher Kurstreiber.

Laut Chainlink belaufen sich die Einnahmen bereits auf hunderte Millionen Dollar, ein Teil davon wird regelmäßig in LINK umgewandelt und der Reserve hinzugefügt.

Die Reserve wird wöchentlich aktualisiert und soll das langfristige Wachstum sowie die Nachhaltigkeit des Netzwerks unterstützen. Am 14. August stand der Zähler bei 109.661 LINK, mit einem geschätzten Wert von rund 2,1 Millionen Euro. Davon wurden 44.109 LINK kürzlich hinzugefügt – etwa 851.000 Euro.

Die Reserve funktioniert wie ein Wachstumsflywheel: Mehr Nutzung von Chainlink erzeugt mehr Einnahmen, was zu größeren Einzahlungen in die Reserve führt. Dadurch sinkt das verfügbare Angebot an LINK, was wiederum den Preis stützen kann.

Ein höherer Preis macht die Reserve wertvoller, steigert die Aufmerksamkeit und fördert die Nutzung – ein positiver Kreislauf, der die Nachfrage nach LINK weiter befeuern kann.

XRP, Solana und Co. steigen – das steckt hinter dem Aufschwung
XRP, Solana und Co. steigen – das steckt hinter dem Aufschwung

Chainlink liefert, was XRP versprochen hat

SWIFT, das internationale Zahlungsnetzwerk der Banken, galt lange als Ziel von Ripple, das mit XRP als direkter Ersatz gehandelt wurde.

Ripple geht nach und nach Partnerschaften ein, doch das tatsächliche Netzwerkvolumen von XRP bleibt auffallend gering. Banken und große Finanzdienstleister scheinen weiterhin zurückhaltend.

Chainlink dagegen arbeitet aktiv mit SWIFT zusammen – nicht als Konkurrent, sondern als technologischer Partner, der dabei hilft, die Lücke zwischen traditionellen Finanzsystemen und Blockchain-Technologie zu schließen.

Und diese Partnerschaft ist nicht nur theoretisch: Chainlink sichert mittlerweile Werte in zweistelliger Milliardenhöhe ab und wird von Schwergewichten wie JPMorgan und Mastercard genutzt.

Chainlink liefert damit still und effizient, was XRP seit Jahren verspricht.

Diesen Artikel teilen
  • Share on Twitter
  • Share on Telegram
  • Share on Facebook
Autor:
Über den Autor:
Amal Bell

Amal Bell schreibt seit Februar 2024 für Crypto Insiders. Ihr Interesse an Kryptowährungen und Blockchain-Technologie wurde durch die tiefgehende Transparenz und das Potenzial für Dezentralisierung inspiriert. Sie spezialisiert sich auf das Management von Mining-Nodes, Investitionen und das Schreiben von Smart Contracts. Amal glaubt fest an eine vielversprechende Zukunft für Kryptowährungen und Blockchain, die Innovation und breitere Akzeptanz bringen werden.

Gerade eingetroffen
Trending
Bitcoin & Ethereum fallen – diese Marken sind jetzt entscheidend
Krypto-Rally von 464 % endet im Absturz – das steckt dahinter
  • 26/09/2025
  • 2 Min. Lesedauer
XRP unter Druck? Experte bewertet den Kursverlauf
XRP unter Druck? Experte bewertet den Kursverlauf
  • 30/09/2025
  • 3 Min. Lesedauer
Ethereum-Absturz löst Panik und Unsicherheit bei Anlegern aus
Panik wegen Ethereum-Dip? Große Unternehmen verdoppeln sogar
  • 26/09/2025
  • 2 Min. Lesedauer
Der wichtigste Krypto-Monat ist da: Moment der Wahrheit für XRP und Solana
Der wichtigste Krypto-Monat ist da: Moment der Wahrheit für XRP und Solana
  • 01/10/2025
  • 2 Min. Lesedauer
Ethereum-Whales kaufen Milliarden beim Dip – doch Mitgründer verkauft
Ethereum-Whales kaufen Milliarden beim Dip – doch Mitgründer verkauft
  • 26/09/2025
  • 2 Min. Lesedauer

Trending Altcoin Nachrichten

Der wichtigste Krypto-Monat ist da: Moment der Wahrheit für XRP und Solana
Der wichtigste Krypto-Monat ist da: Moment der Wahrheit für XRP und Solana
  • 01/10/2025
  • 2 Min. Lesedauer
Pi Crypto steigt stark – doch der eigentliche Ausbruch könnte nächste Woche kommen
Alarmphase für Pi Coin: warum die Münze auf 0 crashen kann
  • 27/09/2025
  • 2 Min. Lesedauer
Comeback der Memecoins? Pump.fun auf Solana springt um 18 %
Comeback der Memecoins? Pump.fun auf Solana springt um 18 %
  • 01/10/2025
  • 3 Min. Lesedauer

Wissensbasis

Wissensbasis

Wissensbasis