Shutterstock: photo_gonzo / Shutterstock.com
Die Welt der Decentralized Finance (DeFi) erreichte diese Woche einen schönen Meilenstein. Aave durchbrach die Grenze von ganzen 2,7 Billionen Euro an Einzahlungen seit der Gründung. Außerdem registrierte die Plattform 26,5 Milliarden Euro an aktiven Krediten und einen Gesamtwert, der im Protokoll feststeht (TVL) von über 36 Milliarden Euro.
Was macht Aave eigentlich?
Der Erfolg von Aave kommt von einer einfachen aber kraftvollen Idee, und zwar Leihen und Verleihen ohne Zwischenschaltung einer Bank. Anleger können ihre Krypto einzahlen und erhalten Zinsen, während andere leihen können, indem sie ihre eigenen Münzen als Sicherheit verwenden. Smart Contracts auf der Blockchain regeln diesen Prozess vollständig automatisch, wodurch kein traditioneller Zwischenhändler nötig ist.
Ein wichtiger Teil dieses Wachstums kommt durch große Akteure, die ihren Weg zu Aave gefunden haben. Das börsennotierte BTCS setzt sein Ethereum über die Plattform ein, während Ethena über 5,4 Milliarden Euro aus seinem Stablecoin-Ökosystem USDe eingezahlt hat. Diese Umarmung durch große Unternehmen des Projekts verleiht Aave Flügel und zeigt, dass DeFi nicht mehr nur für Privatpersonen ist.
Explosives Wachstum bei Krypto-Krediten
Krypto-Kredite bilden inzwischen die zweitgrößte Kategorie innerhalb des Krypto-Sektors, mit einem gemeinsamen Wert von 68 Milliarden Euro verteilt über mehr als 500 Projekte. Im vergangenen Monat wuchs der Markt um 19 Prozent mit einer Gesamtsumme an aktiven Krediten von fast 39 Milliarden Euro. Aave nimmt hierin eine dominante Position ein und ist fast sechsmal größer als Konkurrent Morpho.
Gründer Stani Kulechov ist ehrgeizig und will bis Ende des Jahres 91 Milliarden Euro an Einzahlungen erreichen. Das würde bedeuten, dass Aave in diesem Bereich vergleichbar mit einer etablierten europäischen Bank wie der Deutschen Bank ist. Der Kurs von Aave zeigt diesen Optimismus auch, seit April stieg die Münze um 138 Prozent.
Aave als Alternative zu Banken
Die Reihe von Rekorden zeigt, dass Aave sich zu mehr als einem Kryptoprojekt entwickelt. Das Protokoll beweist, dass DeFi mit traditionellen Banken konkurrieren kann und bietet vielleicht einen Blick auf die finanzielle Zukunft, wo Blockchain die Infrastruktur bildet.