Jan-Eric Stehr Jan-Eric Stehr
3 min. Lesedauer

Technische Innovation aus Deutschland: IOTA plant revolutionäre Neuausrichtung seiner Blockchain-Technologie

IOTA setzt auf „Rebase”: Schnellere Umsetzung der Dezentralisierung

IOTA-IOTA
icon-altcoins
Altcoin Nachri…
IOTA in der European Blockchain Sandbox: Neue Wege für dezentrale Identität

Foto: Vladimka production/Shutterstock

Die deutsche IOTA Foundation, eine gemeinnützige Organisation mit Sitz in Berlin, hat einen ambitionierten Plan vorgestellt, ihre Blockchain-Infrastruktur durch ein Protokoll namens „IOTA Rebased“ grundlegend zu transformieren. Der vorgeschlagene Ansatz markiert einen entscheidenden Wendepunkt in der zehnjährigen Geschichte des deutschen Technologieprojekts und zielt darauf ab, die Leistungsfähigkeit und Anwendbarkeit des Netzwerks deutlich zu steigern.

Zukünftige Krypto-Supermacht? Dieses asiatische Land arbeitet an neuen
Zukünftige Krypto-Supermacht? Dieses asiatische Land arbeitet an neuen

Technische Innovation aus Deutschland

Als eine der führenden deutschen Blockchain-Forschungseinrichtungen hat die IOTA Foundation bereits seit ihrer Gründung einen international beachteten Ansatz verfolgt. Mit einem 140-köpfigen Team von Forschern und Entwicklern hat sich die Organisation als einer der akademisch respektiertesten Akteure im Blockchain-Ökosystem etabliert.

Der vorgeschlagene Ansatz sieht eine vollständige Dezentralisierung und Programmierbarkeit der ersten Netzwerkebene (Layer 1) vor. Kernelemente des neuen Protokolls sind die Integration des Move Virtual Machine (MoveVM) sowie eines delegierten Proof-of-Stake-Konsensmechanismus, der Transaktionsgeschwindigkeiten von über 50.000 pro Sekunde ermöglichen soll.

„Wir wollen IOTA schneller, nutzbarer und attraktiver für Entwickler und Unternehmen machen“, erklärte ein Sprecher der IOTA Foundation.

Statt jahrelang an der bestehenden IOTA 2.0-Infrastruktur zu arbeiten, schlägt die Organisation vor, bewährte Technologien zu kombinieren und zu optimieren.

Konkrete Verbesserungen für Nutzer und Entwickler

Zu den geplanten Verbesserungen gehören sehr niedrige Transaktionsgebühren, ein adaptiver Burn-Mechanismus für Token und die Möglichkeit, durch Staking attraktive Erträge zu generieren. Die initialen Staking-Belohnungen sollen zwischen 10-15% pro Jahr liegen.

Besonders interessant für Entwickler: Das neue Protokoll unterstützt sowohl Move-basierte Smart Contracts auf Layer 1 als auch weiterhin den Ethereum (ETH) Virtual Machine (EVM) auf Layer 2. Dies soll Entwicklern und Unternehmen mehr Flexibilität und Entwicklungsmöglichkeiten bieten.

Die Technologie zielt darauf ab, reale Anwendungsfälle in verschiedenen Branchen zu ermöglichen. Beispiele umfassen:

  • Digitalisierung von Handelsketten
  • Tokenisierung von Vermögenswerten
  • Entwicklung dezentraler Finanzprodukte
  • Erstellung von digitalen Produktpässen
Kryptohandel an größter Börse der Welt steigt um 130%, Ethereum führt
Kryptohandel an größter Börse der Welt steigt um 130%, Ethereum führt

Entscheidung liegt bei der Community

Die Entscheidung über die Umsetzung liegt nun bei der Community. Am 2. Dezember wird eine Governance-Abstimmung stattfinden, bei der IOTA-Token-Inhaber zwischen zwei Optionen wählen können: Entweder der Upgrade wird angenommen oder das bestehende Netzwerk bleibt unverändert.

Wichtige Voraussetzungen für den Launch des neuen Mainnet sind:

  • Mindestens zweimonatige Testphase
  • Umfassende Sicherheitsaudits
  • Integration durch große Krypto-Börsen

Die IOTA Foundation hat bereits einen funktionsfähigen Testnetz-Prototyp veröffentlicht, der Entwicklern und Interessierten die Möglichkeit gibt, die neuen Funktionen zu erkunden und zu testen.

Die Organisation zeigt sich optimistisch, dass der neue Ansatz die Wettbewerbsfähigkeit des Projekts deutlich steigern und neue Anwendungsmöglichkeiten in der digitalen Wirtschaft eröffnen wird. Mit der Nachricht zu IOTA Rebased positioniert sich das Unternehmen als innovativer Akteur im schnelllebigen Blockchain-Ökosystem und unterstreicht seinen Anspruch, technologische Grenzen zu verschieben.

Diesen Artikel teilen
  • Share on Twitter
  • Share on Telegram
  • Share on Facebook
Autor:
Über den Autor:
Jan-Eric Stehr

Jan-Eric Stehr ist seit August 2023 Chief Editor bei Crypto Insiders. Davor übersetzte und lokalisierte er die Website ins Deutsche. Mit seinem Ingenieursabschluss (B.Sc.) in Prozessmanagement/Maschinenbau und beruflicher Erfahrung im Consulting, unterstützt er Unternehmen beim Einstieg in den deutschen Markt. Seine Leidenschaft für Kryptowährungen fand er 2020, als er in sie investierte, und durch seine freiberufliche Tätigkeit vertiefte er sich weiter in dieses Thema.

Gerade eingetroffen
Trending
Hoffnungsschimmer für den Bitcoin-Kurs nach schwierigen Wochen
Topanalyst: Wer ruhig bleibt, kann mit Krypto Millionär werden
  • 02/05/2025
  • 2 Min. Lesedauer
Bitcoin-Markt zeigt positives Momentum: True MVRV-Indikator signalisiert Erholungsphase
Bitcoin vor neuem Höhenflug? – „Der interessanteste Teil beginnt gerade erst.“
  • 02/05/2025
  • 3 Min. Lesedauer
Bitcoin unter 100.000 $: 700 Millionen $ durch Marktrückgang verloren
Kryptowährungen ’sterben‘ in Rekordtempo: 25 Prozent scheitern im ersten Quartal 2025
  • 02/05/2025
  • 2 Min. Lesedauer
Bitcoin auf dem höchsten Stand seit Februar, das Vertrauen des Marktes steigt
EU stellt Kryptowelt auf den Kopf: Jegliche Anonymität wird verboten
  • 03/05/2025
  • 3 Min. Lesedauer
Cardano-Ripple Partnerschaft: 10$ ADA-Preis durch Stablecoin-Integration?
Cardano-Ripple Partnerschaft: 10$ ADA durch Stablecoin-Integration?
  • 05/05/2025
  • 3 Min. Lesedauer

Trending Nachrichten

Bitcoin auf dem höchsten Stand seit Februar, das Vertrauen des Marktes steigt
EU stellt Kryptowelt auf den Kopf: Jegliche Anonymität wird verboten
  • 03/05/2025
  • 3 Min. Lesedauer
Cardano-Ripple Partnerschaft: 10$ ADA-Preis durch Stablecoin-Integration?
Cardano-Ripple Partnerschaft: 10$ ADA durch Stablecoin-Integration?
  • 05/05/2025
  • 3 Min. Lesedauer
Crypto dans GTA 6 ? Le mystère restera entier jusqu’en 2026
Krypto in GTA 6? Durch Verschiebung bis 2026 bleibt es ein Rätsel
  • 04/05/2025
  • 3 Min. Lesedauer