Foto: Shutterstock/Nataliya Dmytrenko
Der gesamte Kryptomarkt wirkt diese Woche endlich ruhiger. Bisher war es einer der aktivsten Augustmonate, doch diese Woche bewegen sich die Kurse weniger. Die gesamte Marktkapitalisierung fiel sogar von 3,42 Billionen Euro auf 3,30 Billionen Euro, ein Rückgang um etwa 3,5 Prozent.
Trotzdem passiert unter der Oberfläche viel. Bekannte „Smart Money“-Wallets und große Anleger bauen Positionen auf. Drei Altcoins stechen wegen klarer Zuflüsse heraus, sogar in dieser schwächeren Woche.
Shiba Inu (SHIB)
Die beliebte Memecoin Shiba Inu ist der erste auffällige Altcoin. Trotz eines Kursrückgangs von über sechs Prozent in der vergangenen Woche kaufen smarte Anleger SHIB. On-Chain-Daten von Nansen zeigen, dass „Smart-Money“-Wallets ihre Positionen um 9,29 Prozent ausbauen, was 3,78 Milliarden zusätzlichen Token entspricht.
Die hundert größten Adressen legten weitere 152,7 Milliarden SHIB nach. Insgesamt wanderten fast 1,2 Billionen SHIB zu Langfristhaltern, das entspricht rund 13,4 Millionen Euro.
Kurzfristige Charts liefern auch ein positives Signal. Der Bull-Bear-Power-Indikator (BBP), der das Gleichgewicht zwischen Kauf- und Verkaufsdruck misst, ist von negativ auf positiv gedreht. Der Widerstand liegt um 0,00001064 Euro. Ein Schlusskurs darüber kann einen Anstieg auf 0,00001089 Euro auslösen. Auf der Unterseite ist 0,00001040 Euro wichtig.
Uniswap (UNI)
Auch Uniswap zieht Aufmerksamkeit auf sich. Uniswap verzeichnete im August einen Kursrückgang von mehr als 3,5 Prozent, doch wie bei SHIB gibt es smarte Zuflüsse. Laut Daten von Nansen erhöhte „Smart Money“ den UNI-Bestand um 6,51 Prozent, das sind 41,67 Millionen Token. Bei einem Kurs von 8,37 Euro je Token entspricht das fast 34,9 Millionen Euro an Käufen.
Wale fügten 8,74 Millionen UNI hinzu, und die Börsenbestände sanken um 5,8 Millionen Token. Das signalisiert starken Kaufdruck. Insgesamt summiert sich der Kaufdruck auf über 142 Millionen Euro.
Technisch stützt eine steigende Trendlinie den Kurs. Der direkte Widerstand liegt um 8,47 Euro. Ein Ausbruch eröffnet Raum bis 8,72 Euro und 9,00 Euro. Das entscheidende Niveau für eine bullische Ausbruchbewegung liegt bei 9,96 Euro. Fällt der Kurs unter 7,42 Euro, kippt das bullische Bild.
Lido DAO (LDO)
Die dritte auffällige Altcoin ist Lido DAO. Ende August fiel LDO ebenfalls um mehr als 17 Prozent. Trotzdem bauten smarte Anleger auch hier Positionen aus. Laut Daten von Nansen fügte Smart Money 2,36 Prozent an Token hinzu, insgesamt 26,48 Millionen LDO. Die Top-100-Adressen legten etwa 1,08 Millionen Token im Wert von rund 1,13 Millionen Euro drauf.
Gleichzeitig sanken die Börsenbestände um 2,2 Millionen Token im Wert von rund 2,37 Millionen Euro. Zusammen ergibt das Netto-Kaufdruck von über 4,5 Millionen Euro.
Auch technisch sieht es für LDO gut aus. LDO scheint ein fallendes Muster durchbrochen zu haben. Seit August bildet sich ein absteigendes Dreieck, und im Vier-Stunden-Chart bricht LDO nun nach oben aus. Ein Ausbruch nach oben ist oft ein Zeichen von Stärke.