Foto: Photo Agency/Shutterstock
Elon Musk ist erneut das Gesprächsthema des Tages. Dieses Mal nicht wegen eines Raketenstarts oder eines neuen KI-Tools, sondern wegen seines gigantischen Vergütungspakets bei Tesla.
Aktionäre stimmten diese Woche einem Vergütungspaket von sage und schreibe einer Billion Dollar (870 Milliarden Euro) zu. Innerhalb weniger Stunden explodierte der Memecoin-Markt.
🔥 Bleib immer auf dem Laufenden über die neuesten Krypto-News – folge uns auf X
Musk-Manie schlägt auf Memecoins über
Bei diesem Gehaltsplan erhält Musk in zwölf Phasen Tesla-Aktien, wenn das Unternehmen einen Marktwert von bis zu 7,38 Billionen Euro erreicht. Die Genehmigung dieser Vergütung bildete für Memecoin-Trader den Moment zum Zuschlagen.
Neue Token mit Namen wie „TRILLIONS“, „Elon’s $1″ und „MUSK“ tauchten massenhaft auf verschiedenen Blockchains auf, darunter Solana, Ethereum und BNB Chain.

Laut Daten von DEXTools erschienen bereits am Donnerstagabend mehrere Versionen von TRILLIONS/SOL. Einige Token stiegen innerhalb von 24 Stunden um bis zu 190 Prozent im Wert. Das Handelsvolumen stieg am Freitagmorgen auf etwa 17,3 Millionen Euro, verteilt über verschiedene Blockchain-Netzwerke.
Die Euphorie erwies sich jedoch als kurzlebig. Ein Teil der neu gestarteten Token verlor innerhalb von Minuten nahezu seinen gesamten Wert, nachdem Entwickler die Liquidität abzogen, ein klassischer Exit Scam.
Das oben genannte Muster kehrt häufiger in der Welt der Memecoins zurück. Dabei entsteht ein Hype um Musk, eine Flut an Token und anschließend eine Welle enttäuschter Kryptohändler.
Tesla-Aktionäre zeigen Vertrauen in Musk
Bei der Veröffentlichung des Plans im September, durch den Musk möglicherweise der erste Billionär überhaupt wird, gab es bereits Kritik. Nun, da der Vergütungsplan offiziell von den Aktionären genehmigt wurde, wirbelt es ordentlich Staub auf. Es wurde sogar in der amerikanischen Hauptstadt Washington D.C. demonstriert.
Die Aktionäre zweifelten keinen Moment an dem Paket: Bei der Abstimmung erhielt der Plan mehr als 75 Prozent Zustimmung. Das Signal ist damit klar: Musk muss als CEO bleiben.
Die Vergütung erhält Musk jedoch nicht einfach so. Die Ziele sind ambitioniert: Das Unternehmen muss einen Marktwert von 7,38 Billionen Dollar erreichen (bei einem aktuellen Marktwert von 1,2 Billionen Euro) und jährlich 13,5 Millionen Autos verkaufen. Dies, während derzeit jährlich 1,8 Millionen Autos aus dem Showroom fahren.
Neben Tesla spielt Musk eine zentrale Rolle bei xAI, SpaceX und X, die laut einigen Experten immer mehr ineinander übergehen. Während der Aktionärsversammlung wurde auch über mögliche Investitionen von Tesla in xAI gesprochen. Dies würde seine Unternehmen noch stärker miteinander verbinden.