Foto: Lukas Heldak/Shutterstock
In diesem Krypto-Rückblick vom 12. bis 18. Mai erfährst du die wichtigsten Krypto-News der Woche. Von einem Durchbruch auf dem Altcoin-Markt über einen schweren Hack bei Coinbase bis hin zu neuen Entwicklungen beim Pi Network und rechtlichen Schritten im XRP-Fall – das sind die Highlights.
Analyst: „Jetzt wird es spannend für Altcoins“
Der Altcoinmarkt zeigt nach langer Flaute plötzlich starke Bewegungen. Ethereum hat laut Analyst Michaël van de Poppe den größten Ausbruch seit 2020 erlebt. Auch viele andere Altcoins verzeichnen deutliche Kurszuwächse.
„Wir sind immer noch 50 % im Minus, aber vorher waren es 70 %. Die Stimmung kippt – das fühlt sich wie der Anfang an“, so Van de Poppe.
Er weist darauf hin, dass Bärenmärkte in der Vergangenheit oft Jahre dauerten und dass es unwahrscheinlich sei, dass die aktuelle Hausse schon nach wenigen Monaten endet. Seiner Meinung nach beginnt nun eine nachhaltigere Aufwärtsphase.
„Die Charts sahen miserabel aus. Und genau dann kommt die Wende. Jetzt wird’s richtig interessant.“
Große Kryptobörse Coinbase gehackt
Trotz des positiven Altcoin-Sentiments sorgte auch eine beunruhigende Nachricht für Aufsehen: Coinbase, eine der weltweit größten Kryptobörsen, wurde Ziel eines gezielten Angriffs.
Cyberkriminelle bestachen Mitarbeiter eines ausländischen Support-Teams, um an Kundendaten zu gelangen. Mit diesen Informationen versuchte die Gruppe, Coinbase um 20 Millionen US-Dollar zu erpressen.
Laut Coinbase hatte der Angriff keinen Zugriff auf Kryptowährungen oder kritische Daten wie Passwörter, jedoch könnten die erbeuteten Kundendaten für Social-Engineering-Angriffe missbraucht werden, um indirekt auf Krypto-Vermögen zuzugreifen.
Trump-Sohn: „Die Welt hortet Bitcoin“
Eric Trump, Sohn des ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump, sagte, dass weltweit verstärkt Bitcoin akkumuliert werde.
„Ich höre es von Staatsfonds, von den reichsten Familien und den größten Unternehmen“, so Trump.
XRP-Fall verzögert sich
Ripple und die US-Börsenaufsicht SEC mussten diese Woche einen rechtlichen Rückschlag hinnehmen. Beide Parteien wollten die zuvor verhängte Strafe von 125 Millionen US-Dollar reduzieren, reichten ihr Gesuch jedoch auf dem falschen juristischen Weg ein.
Richterin Analisa Torres wies das Gesuch mit der Begründung ab, dass eine Revision nur über einen formellen Antrag oder unter außergewöhnlichen Umständen zulässig sei – beides sei hier nicht gegeben.
Zwar wurde die Einigung an sich nicht angezweifelt, doch die Richterin betonte die Notwendigkeit, dem korrekten Verfahren zu folgen. Die XRP-Sache zieht sich also weiter hin – größere inhaltliche Auswirkungen sind derzeit jedoch nicht zu erwarten.
Pi Network macht Fortschritte, aber Kurs fällt
Auch rund um das Pi Network gab es Neuigkeiten. Das Projekt hat den zentralen Node abgeschaltet und angekündigt, seinen Quellcode bald als Open Source zu veröffentlichen.
Das ist ein Schritt in Richtung Dezentralisierung, einem zentralen Prinzip in der Kryptowelt. Dennoch bestehen Zweifel, vor allem weil das Kernteam weiterhin einen Großteil der Coins besitzt und der Konsensmechanismus „IPoS“ nicht unabhängig geprüft wurde.
Der Kurs von PI fiel in dieser Woche von 1,41 Euro auf 0,67 Euro. In den letzten 24 Stunden verzeichnete die Kryptowährung jedoch ein Plus von fast 10 %.
Größte Krypto-Gewinner und -Verlierer dieser Woche
Kryptowährung | Preis | Anstieg | Kryptowährung | Preis | Rückgang |
dogwifhat | €0,9244 | +19,4% | Pi Network | €0,6784 | -15,9% |
Hyperliquid | €24,15 | +13,8% | Optimism | €0,65 | -15,6% |
Monero | €308,91 | +8,7% | Uniswap | €5,38 | -14,1% |