Foto: RomanR/Shutterstock
Ethena hat sich in kürzester Zeit zu einem der am schnellsten wachsenden Stablecoin-Projekte auf dem Kryptomarkt entwickelt.
Von einem unbekannten Namen zu Milliarden im Umlauf, institutionellen Investitionen und einem Vorsprung gegenüber etablierten Akteuren wie dem USDC von Circle.
Dennoch lohnt es sich, genau hinzusehen: Was ist Ethena eigentlich? Was erklärt das rasante Wachstum? Und wie steht es im Vergleich zu traditionellen Banken, Stablecoins wie Tethers USDT und den aufkommenden Regulierungen in den Vereinigten Staaten?
Was ist Ethena?
Ethena ist eine digitale Plattform, die es Menschen ermöglicht, ihr Geld sicher zu speichern und gleichzeitig Zinsen zu verdienen – ganz ohne traditionelle Bank.

Man verwendet keine Euro oder Dollar, sondern USDe: einen digitalen Dollar, der seinen Wert behält und bis zu 12 % Zinsen abwirft. Alles funktioniert vollständig digital und ohne Zwischenhändler.
Ethena arbeitet mit Anchorage Digital zusammen – der einzigen Kryptobank in den USA mit offizieller Banklizenz. Gemeinsam haben sie eine zweite Stablecoin auf den Markt gebracht: USDtb.
Diese Währung ist größtenteils durch US-Staatsanleihen gedeckt und erfüllt die neuen amerikanischen Vorschriften aus dem sogenannten GENIUS-Gesetz. Dieses schreibt unter anderem vor:
- Die Währung muss vollständig durch Bargeld oder Staatsanleihen gedeckt sein
- Nutzer müssen sich über KYC identifizieren
- Illegale Guthaben können eingefroren werden
Rasantes Wachstum in Zahlen
USDe wurde innerhalb weniger Monate zur am schnellsten wachsenden Stablecoin aller Zeiten.
Die Grenze von einer Milliarde US-Dollar wurde in Rekordzeit überschritten, und inzwischen beläuft sich der Gesamtwert auf über 7 Milliarden Dollar. Damit ist USDe die drittgrößte Stablecoin der Welt.

Auch in Bezug auf Einnahmen ist Ethena inzwischen ein globaler Akteur. Das Protokoll erzielt derzeit über 7,5 Millionen US-Dollar pro Tag an Erträgen.
Nur Tether liegt noch darüber. Damit überholt Ethena etablierte Namen wie Circle.

Stablecoins überholen Visa
Das starke Wachstum von Stablecoins beschränkt sich nicht nur auf Ethena. Im Jahr 2024 wurde weltweit mehr Geld über Stablecoins transferiert als über Visa.
Anfang 2025 hat sich dieser Unterschied weiter vergrößert. Das gesamte Transaktionsvolumen von Stablecoins ist inzwischen fast doppelt so hoch wie das von Visa.

Dieser Trend zeigt, dass digitale Dollar als Zahlungsmittel zunehmend ernst genommen werden.
Sie sind rund um die Uhr verfügbar, weltweit einsetzbar und immer häufiger direkt in Apps, Geschäften und Finanzdiensten nutzbar – ganz ohne Bankkarte oder Kreditkarte.
StablecoinX: Brücke nach Wall Street
Eine der bemerkenswertesten Entwicklungen rund um Ethena ist der geplante Börsengang des US-Unternehmens StablecoinX.
Dieser Fonds hat 360 Millionen Dollar eingesammelt, um ENA-Token aufzukaufen, und möchte unter dem Namen USDE an der Nasdaq gelistet werden.

Die Investition von StablecoinX entspricht rund 8 Prozent des gesamten ENA-Token-Angebots.
Die Ethena Foundation legt weitere 60 Millionen Dollar in ENA-Token nach. In den kommenden sechs Wochen sollen täglich etwa 5 Millionen Dollar an ENA über den offenen Markt zugekauft werden.
Fazit
Stablecoins sind das deutlichste Beispiel dafür, wie sich die Kryptowelt und die reale Welt zunehmend überschneiden. Sie sind einfach, wertstabil und immer breiter einsetzbar.
Ethena sticht hervor durch die Kombination aus technologischer Innovation, starken Partnerschaften, regulatorischer Konformität und beeindruckendem Marktwachstum.
Die Technologie ist noch jung und nicht ohne Risiken. Doch der Weg ist klar: Geld wird immer digitaler und zunehmend direkt vom Nutzer kontrolliert.
Hinweis: Dieser Artikel dient ausschließlich zu Informationszwecken und stellt keine Finanzberatung dar.