Gino Presti Gino Presti
3 min. Lesedauer

Investoren verklagen Krypto-Chef nach verschwundenen Millionen

icon-altcoins
Altcoin Nachri…
Krypto-Chef wird von seinen Kollegen beschuldigt, Millionen aus einem BTC-Projekt geklaut zu haben

Foto: MR.Yanukit/Shutterstock

Eine Gruppe von Investoren hat eine Klage gegen Jonathan Mills eingereicht, Gründer des Hashling NFT-Projekts und eines dazugehörigen Bitcoin Mining Unternehmens. Laut der Anklage soll Mills Millionen Dollar an Erlösen veruntreut und seine Partner mit leeren Händen zurückgelassen haben.

Wird „CZ“ nach Begnadigung wieder Binance-CEO?
Wird „CZ“ nach Begnadigung wieder Binance-CEO?

Vorwürfe von Betrug und Vertragsbruch

Die Klage, die am 14. Mai eingereicht wurde, beschuldigt Mills des Betrugs, der Verletzung seiner Sorgfaltspflicht und ungerechtfertigter Bereicherung im Zusammenhang mit sowohl einer NFT-Initiative als auch Umsätzen aus Bitcoin Mining.

Der Fall wurde bei einem Gericht in Illinois (USA) eingereicht und dreht sich um Vorwürfe, dass Mills mindestens 3 Millionen Dollar aus dem Bitcoin-Mining-Zweig des Projekts auf seine eigene Holdinggesellschaft übertragen hat: Satoshi Labs LLC (früher Proof of Work Labs). Investoren sollen dabei keinen Cent ihrer versprochenen Gewinnbeteiligung erhalten haben.

Neben Betrug und Vertragsbruch fordern die Kläger auch eine rechtliche Konstruktion zur Sicherstellung der Projektaktiva.

Investoren ausgeschaltet

Der Konflikt begann laut der Anklage, nachdem Investoren gemeinsam 1,46 Millionen Dollar durch NFT-Verkäufe auf der Solana– und Bitcoin-Blockchain gesammelt hatten. Kurz danach soll Mills den Kontakt abgebrochen haben. Außerdem soll er einen fehlerhaft aufgesetzten Aktionärsvertrag verwendet haben, um so zu tun, als ob sein Unternehmen der einzige Eigentümer der Hashling-Aktiva wäre.

Im Zentrum des Streits steht eine Aktionärsvereinbarung, die unter Mills‘ Aufsicht aufgesetzt worden sein soll. Diese sprach ihm 67 Prozent der Anteile und Stimmrechte zu. Andere Investoren erhielten nur 2 Prozent, obwohl einige bis zu 20.000 Dollar an Bitcoin eingebracht haben. Die Vereinbarung war laut den Klägern voller Fehler und gab Mills faktisch die vollständige Kontrolle.

Mills soll die Partner versichert haben, dass die Namensänderung der Holding keine Auswirkungen auf ihren Anteil haben würde. Mills soll sogar seine Freundin als Investorin beteiligt haben, während seine Absichten laut den Anklägern nie lauter waren.

Unbekannte Kryptowährung steigt um 67 Prozent
Unbekannte Kryptowährung steigt um 67 Prozent

Erfahrung fehlte, Ehrgeiz nicht

Bemerkenswert ist, dass Mills zu Beginn angegeben haben soll, dass er keine Erfahrung oder Geld hatte, um zum NFT-Projekt beizutragen. Dennoch wurde beschlossen, mit ihm zusammenzuarbeiten, auch weil er sich in der Anfangsphase engagiert zeigte. Zusammen mit Mitgründer Dustin Steerman zog er zusätzliche Investoren an, die sich für Kunst, Marketing und Präsenz bei NFT-Veranstaltungen einsetzten.

„Mills war bereit, das Projekt voranzubringen und er hatte anfangs durchaus eine Idee. Obwohl diese Idee nicht das Endergebnis wurde, gab sie einen Schub in die richtige Richtung und am Anfang arbeiteten alle gerne zusammen“, erklärte Clinton Ind von Ind Legal Group LLC, der Anwalt der Investoren, gegenüber Law360.

Rechtlicher Druck auf neue Krypto-Unternehmen wächst

Der Fall um Hashling steht nicht allein da. Immer häufiger geraten Krypto-Startups, insbesondere Projekte, die NFTs mit DeFi-Strukturen kombinieren, in rechtliche Probleme.

Da diese Projekte oft ohne formelle Struktur laufen, gehen Investoren große Risiken ein. Die Vereinbarung findet oft über mündliche Absprachen oder sogar nur über Online-Chats statt. Wenn ein solches Projekt scheitert oder ein Gründer verschwindet, ist selten rechtlicher Rückgriff möglich.

Bekannte Beispiele wie unter den Nachrichten zu lesen war, der „Evolved Apes“-NFT-Betrug oder die Klage der amerikanischen SEC gegen Touzi Capital (die fast 95 Millionen Dollar veruntreut haben soll), unterstreichen, wie verwundbar Investoren in diesem größtenteils unregulierten Markt sind.

Diesen Artikel teilen
  • Share on Twitter
  • Share on Telegram
  • Share on Facebook
Autor:
Über den Autor:
Gino Presti

Gino Presti ist seit März 2024 bei Crypto Insiders. Seit 2017 ist er aktiv im Kryptowährungshandel und hat sich ein umfangreiches Wissen über den Kryptomarkt angeeignet. Ginos fundiertes Verständnis und seine Begeisterung für Kryptowährungen motivieren ihn, aktuelle Trends und Entwicklungen kontinuierlich zu verfolgen und sein Wissen mit einem breiteren internationalen Publikum zu teilen.

Gerade eingetroffen
Trending
Weltgrößte Stablecoin erreicht Meilenstein
Weltgrößte Stablecoin erreicht Meilenstein
  • 24/10/2025
  • 3 Min. Lesedauer
Krypto-Crash als Chance: Experte sieht 75 % Bitcoin-Anstieg
Krypto-Crash als Chance: Experte sieht 75 % Bitcoin-Anstieg
  • 24/10/2025
  • 3 Min. Lesedauer
Der mysteriöse Typ hinter einem Krypto-Betrug in Höhe von 12 Milliarden Euro
Der mysteriöse Mann hinter einem Krypto-Betrugsskandal von 12 Milliarden Euro
  • 25/10/2025
  • 2 Min. Lesedauer
Ein Bild von einer Landkarte mit Russland und der Ukraine, dazwischen sind Bitcoin-Münzen verteilt.
EU schließt Hintertür: Kryptoverbot soll russische Kriegskasse treffen
  • 24/10/2025
  • 2 Min. Lesedauer
Conflicto entre criptomonedas de IA continúa con una recompensa de €215.000
Streit zwischen KI-Kryptos eskaliert mit Belohnung von 215.000 Euro
  • 24/10/2025
  • 2 Min. Lesedauer

Trending Altcoin Nachrichten

Weltgrößte Stablecoin erreicht Meilenstein
Weltgrößte Stablecoin erreicht Meilenstein
  • 24/10/2025
  • 3 Min. Lesedauer
Krypto-Crash als Chance: Experte sieht 75 % Bitcoin-Anstieg
Krypto-Crash als Chance: Experte sieht 75 % Bitcoin-Anstieg
  • 24/10/2025
  • 3 Min. Lesedauer
Conflicto entre criptomonedas de IA continúa con una recompensa de €215.000
Streit zwischen KI-Kryptos eskaliert mit Belohnung von 215.000 Euro
  • 24/10/2025
  • 2 Min. Lesedauer

Wissensbasis

Wissensbasis

Wissensbasis