
Foto: Aspects and Angles/Shutterstock
Die Einführung von World Liberty Financial, der neuen Kryptowährung der Trump-Familie, verläuft alles andere als reibungslos. Die Münze erlebte kurz nach der Einführung bereits einen starken Kursrückgang und zu allem Überfluss wurden die Inhaber der Münze noch keine 24 Stunden nach Handelsbeginn von einem großangelegten Hackerangriff getroffen.
🔥 Bleib immer auf dem Laufenden über die neuesten Krypto-News – folge uns auf X
WLFI-Inhaber Ziel von Hackern
Hacker nutzen einen Fehler im neuesten Ethereum-Update, genannt Pectra. Sie verwenden dabei einen Trick, wodurch gewöhnliche Digitale Wallets sich vorübergehend wie ein sogenanntes Smart Contract Programm verhalten. Hierin ändern die Hacker die Codierung, wodurch alle deine Münzen automatisch auf ihr eigenes Konto gehen, sobald du selbst versuchst, deine Token zu versenden.
SlowMist-Gründer Yu Xian warnte am Montag, dass verschiedene WLFI-Wallets bereits auf diese Weise ausgeraubt wurden. In Foren teilen Nutzer ihre Frustrationen: einige schafften es, einen kleinen Teil ihrer Token zu retten, aber die Mehrheit bleibt in kompromittierten Wallets gefangen. Es ist noch unklar, wie viele Token die Hacker insgesamt erbeutet haben.
WLFI erlebt keinen Traumstart
Das Timing des Angriffs ist schmerzhaft. WLFI wurde am Montag mit einem Gesamtvorrat von 24,6 Milliarden Token und einem ambitionierten Ökosystem aus Zahlungskarten und Finanzdienstleistungen eingeführt. Es schien eine erfolgreiche Einführung mit einem Höchststand von 0,33 Dollar zu sein, aber der Kurs fiel innerhalb eines Tages auf 0,24 Dollar zurück. Damit steht die Münze über 20 Prozent niedriger seit der Einführung.
Das Projekt erhielt von Anfang an Kritik. Um einen direkten Dump zu verhindern, waren Beschränkungen eingebaut: so konnten Gründer ihre Münzen nicht sofort verkaufen und gekaufte Token wurden erst später freigegeben.
Dennoch erwiesen sich diese Maßnahmen als unzureichend, um den Kursrückgang zu bremsen. Inzwischen wurde innerhalb der Community ein neuer Vorschlag eingereicht: Erlöse aus Transaktionskosten würden verwendet werden, um WLFI zurückzukaufen und zu „verbrennen“. Das bedeutet, dass Münzen endgültig aus dem Umlauf genommen werden, mit dem Ziel, den Wert zu unterstützen. Die Mehrheit der Wähler scheint diesen Plan zu unterstützen.
Der Hack hat jedoch für zusätzliche Unruhe gesorgt. Analysten warnen, dass Phishing-Links und Nachahmungsverträge auf Plattformen wie Telegram und X die Probleme noch verschärfen.
Selbstbereicherung?
Trumps Beteiligung an Krypto bringt ihm auch erhebliche Kritik ein. Gegner werfen ihm vor, dass er finanzielle Interessen mit seinen politischen Ambitionen vermischt und das Amt für Selbstbereicherung missbraucht. Schätzungen zufolge hat der amerikanische Präsident noch vor der Token-Einführung von WLFI über eine Milliarde Euro mit Krypto verdient. Dieser Betrag wird nach der WLFI-Einführung erheblich gestiegen sein, möglicherweise auf 4,3 Milliarden Euro.