Amal Bell Amal Bell
3 min. Lesedauer

Europa kontert: Börsengigant setzt auf Stablecoins

USDC-USDC EURC-EURC
icon-altcoins
Altcoin Nachri…
Europa kontert: Börsengigant setzt auf Stablecoins

Foto: Kittyfly/Shutterstock

Sogenannte Stablecoins – Kryptowährungen, die an einen stabilen Wert wie den Euro oder den US-Dollar gekoppelt sind – befinden sich im Aufschwung. Nicht nur in den USA, sondern inzwischen auch in Europa.

Die Deutsche Börse, einer der größten Börsenbetreiber Europas, wird Stablecoins nun in die europäischen Finanzmärkte integrieren.

Dazu geht sie eine Partnerschaft mit dem Stablecoin-Emittenten Circle ein. Neben einem US-Dollar-gebundenen Stablecoin arbeiten die Partner auch an einem Euro-gebundenen Stablecoin.

Mit dieser Kooperation unternimmt der Börsengigant einen wichtigen Schritt, um Stablecoins in die regulierte Marktinfrastruktur Europas einzubetten. Doch was bedeutet ein Euro-gebundener Stablecoin für Europa?

ARK-Chefin: „Hyperliquid erinnert mich an Solana“
ARK-Chefin: „Hyperliquid erinnert mich an Solana“

Stablecoins als strategisches Instrument

Es geht um zwei Stablecoins: den US-Dollar-gebundenen USDC und den Euro-gebundenen EURC, die für Handel, Abwicklung und Verwahrung verwendet werden sollen.

Laut den beiden Unternehmen ist dies das erste Mal, dass eine große europäische Börse mit einem globalen Stablecoin-Emittenten kooperiert.

Die Partnerschaft orientiert sich an der EU-Regulierung MiCAR (Markets in Crypto Assets Regulation), die seit Juni 2024 die rechtliche Grundlage für Krypto-Vermögenswerte in Europa schafft.

Circle war der erste große internationale Emittent, der die neuen Vorgaben vollständig erfüllte. Jeremy Allaire, CEO von Circle, erklärt dazu:

„Gemeinsam mit der Deutschen Börse wollen wir den Einsatz regulierter Stablecoins in ganz Europa vorantreiben, sodass Banken, Vermögensverwalter und andere Akteure schneller, kostengünstiger und mit geringerem Risiko abwickeln können.“

Gleichzeitig bereiten sich europäische Banken auf eigene Stablecoins vor. Ein Konsortium aus neun Banken, darunter ING, arbeitet an einem Euro-gebundenen Token, der voraussichtlich im kommenden Jahr eingeführt wird.

Dieses Projekt soll europäischen Investoren und Institutionen eine sichere Alternative zu US-Stablecoins bieten.

Bedeutung europäischer Stablecoins für Europa

Schon länger wird über eine digitale Euro-Währung und Euro-gebundene Stablecoins diskutiert – auch als Reaktion auf die Politik des US-Präsidenten Trump, der mit dem GENIUS-Gesetz voll auf Stablecoins setzt.

In Europa wächst die Sorge, dass US-Stablecoins den Euro weiter verdrängen könnten. Aktuell machen US-Stablecoins rund 99 Prozent des Stablecoin-Marktes aus. Europa möchte dem eine eigene digitale Währung entgegensetzen.

Die Europäische Zentralbank arbeitet bereits an einem digitalen Euro – einer sogenannten Central Bank Digital Currency (CBDC) –, die die Abhängigkeit von US-Kreditkarten und Stablecoins verringern soll. CBDCs sind Stablecoins, die von einer Zentralbank ausgegeben werden.

EZB-Präsidentin Christine Lagarde bezeichnet den digitalen Euro als „nicht nur ein Zahlungsmittel, sondern auch ein politisches Statement zur Souveränität Europas“.

Analysten warnen, dass Europa zurückfallen könnte, wenn es keine eigene digitale Infrastruktur aufbaut. Das Banken-Konsortium sowie die Partnerschaft zwischen der Deutschen Börse und Circle könnten dabei eine entscheidende Rolle spielen, indem sie einen europäischen, regulierten Stablecoin-Markt schaffen.

Kryptomarkt stürzt ab: Milliardenverluste innerhalb einer Stunde
Kryptomarkt stürzt ab: Milliardenverluste innerhalb einer Stunde

Bitcoin auf Rekordhoch – Deutsche Nutzer bekommen 10 € gratis

Bereits Millionen setzen auf Krypto – wann startest du?
➡️ Sichere dir 10 € gratis in Krypto deiner Wahl – exklusiv und nur für kurze Zeit!

So einfach geht’s:

  1. Kostenlos bei Bitvavo registrieren

  2. Erste Einzahlung tätigen

  3. Sofort 10 € in Krypto deiner Wahl erhalten

👀 Gratis Krypto sichern
Diesen Artikel teilen
  • Share on Twitter
  • Share on Telegram
  • Share on Facebook
Autor:
Über den Autor:
Amal Bell

Amal Bell schreibt seit Februar 2024 für Crypto Insiders. Ihr Interesse an Kryptowährungen und Blockchain-Technologie wurde durch die tiefgehende Transparenz und das Potenzial für Dezentralisierung inspiriert. Sie spezialisiert sich auf das Management von Mining-Nodes, Investitionen und das Schreiben von Smart Contracts. Amal glaubt fest an eine vielversprechende Zukunft für Kryptowährungen und Blockchain, die Innovation und breitere Akzeptanz bringen werden.

Gerade eingetroffen
Trending
Bitcoin & Ethereum fallen – diese Marken sind jetzt entscheidend
Krypto-Rally von 464 % endet im Absturz – das steckt dahinter
  • 26/09/2025
  • 2 Min. Lesedauer
Ethereum-Absturz löst Panik und Unsicherheit bei Anlegern aus
Panik wegen Ethereum-Dip? Große Unternehmen verdoppeln sogar
  • 26/09/2025
  • 2 Min. Lesedauer
Analyst: XRP könnte jederzeit neues Rekordhoch erreichen
Analyst: XRP könnte jederzeit neues Rekordhoch erreichen
  • 25/09/2025
  • 3 Min. Lesedauer
14 Mrd. € Bitcoin-Verkäufe durch Großanleger: Was steckt dahinter?
14 Mrd. € Bitcoin-Verkäufe durch Großanleger: Was steckt dahinter?
  • 25/09/2025
  • 2 Min. Lesedauer
Bitcoin-Miner-Aktie steigt nach großem Deal mit Google stark an
Bitcoin-Miner-Aktie steigt nach großem Deal mit Google stark an
  • 25/09/2025
  • 3 Min. Lesedauer

Trending Altcoin Nachrichten

Bitcoin & Ethereum fallen – diese Marken sind jetzt entscheidend
Krypto-Rally von 464 % endet im Absturz – das steckt dahinter
  • 26/09/2025
  • 2 Min. Lesedauer
Pi Crypto steigt stark – doch der eigentliche Ausbruch könnte nächste Woche kommen
Alarmphase für Pi Coin: warum die Münze auf 0 crashen kann
  • 27/09/2025
  • 2 Min. Lesedauer
Aster dépasse Hyperliquid avec une hausse fulgurante de 270 %
Kampf entbrennt: Kryptowährung Aster überholt Hyperliquid mit 270% Anstieg
  • 26/09/2025
  • 2 Min. Lesedauer

Wissensbasis

Wissensbasis

Wissensbasis