
Foto: T. Schneider/Shutterstock.com
Der Elektroautohersteller Faraday Future hat ehrgeizige Pläne für den Kryptomarkt vorgestellt. Zunächst will das Unternehmen 30 Millionen US-Dollar in digitale Vermögenswerte investieren – mit der Perspektive, diesen Betrag langfristig auf mehrere Milliarden auszuweiten.
Damit folgt Faraday Future einer Strategie, die bereits von anderen börsennotierten Firmen angewandt wird: Kryptowährungen als Wertaufbewahrungsmittel nutzen und zugleich Investoren anziehen.
Krypto in der Unternehmensbilanz & eigener Fonds
Firmengründer Ian Calderon sieht die kommenden zehn Jahre als potenzielle Super Bull Cycle – also als lang anhaltende Phase steigender Kryptokurse. Faraday Future will davon profitieren und parallel neue Produkte entwickeln, die direkt mit digitalen Währungen verknüpft sind.
Ein zentrales Projekt ist die geplante „C10 Treasury“ – eine Art digitale Schatzkammer, die die zehn größten Kryptowährungen wie Bitcoin (BTC) und Ethereum (ETH) umfasst. Stablecoins sollen dabei außen vor bleiben. Ziel ist es, über Staking langfristig Renditen zu erwirtschaften.
Diese Erträge könnten wiederum für Autoproduktion, Aktienrückkäufe oder Bilanzwachstum eingesetzt werden.
Darüber hinaus arbeitet Faraday Future an der Einführung eines „C10 Index“ – einem Korb der zehn größten Kryptowährungen, gewichtet nach Marktkapitalisierung. Das Unternehmen prüft sogar, ob dieser Index in einen börsengehandelten Fonds (ETF) überführt werden kann.
Ein ETF würde institutionellen und privaten Investoren einen deutlich einfacheren Zugang zur Kryptomarkt-Exponierung ermöglichen.
Von elektrischen zu digitalen Autos
Neben der Kapitalanlage in Kryptowährungen will Faraday Future auch Blockchain-Anwendungen in der eigenen Branche vorantreiben. So plant das Unternehmen, Fahrzeuge über Tokenisierung digital abzubilden. Kunden könnten so ein Auto reservieren oder teilweise über Kryptowährungen finanzieren.
Allerdings äußern Kritiker Zweifel, da Faraday Future in der Vergangenheit Produktionsprobleme hatte und bisher nur wenige Fahrzeuge ausgeliefert wurden.
Mit dem Vorstoß in den Kryptomarkt schlägt das Unternehmen eine neue strategische Richtung ein. Ob diese langfristig tatsächlich Milliardenerträge einbringt, bleibt abzuwarten. Klar ist jedoch: Die Kombination aus Elektroautos und digitalen Währungen sorgt sowohl in der Automobilbranche als auch in der Kryptowelt für Aufsehen.