Amal Bell Amal Bell
4 min. Lesedauer

Der Kurs des TRUMP-Memecoins explodiert, nachdem der Präsident ihn als ‚den besten von allen‘ bezeichnet

Mantle-MNT Official Trump-TRUMP Ethena-ENA Bonk-BONK Mehr-Münzen-Symbol
icon-altcoins
Altcoin Nachri…
TRUMP-Coin bereits 70 % gefallen – Gründer will Memecoin mit neuem Plan retten

Foto: Chip Somodevilla/Shutterstock

Eine Investition in Official Trump (TRUMP) lässt sich wohl am besten mit einer Achterbahnfahrt vergleichen. Seit dem Start am 18. Januar hat diese Memecoin extreme Höhen und Tiefen erlebt. Am vergangenen Montag bezeichnete Präsident Trump seine eigene Kryptowährung als „die beste von allen“. Daraufhin schoss der Wert von TRUMP um 12 Prozent in die Höhe.

Bloomberg-Experte: XRP und Solana-Zulassung ist „zu 100 % sicher“
Bloomberg-Experte: XRP und Solana-Zulassung ist „zu 100 % sicher“

Kurs steigt stark durch Trumps Aussage

Der 23. März schien zunächst ein gewöhnlicher Tag für die Kryptowährung von Präsident Trump zu sein. Doch das änderte sich mit einer Mitteilung des Präsidenten auf der Social-Media-Plattform Truth Social. Aus dem Weißen Haus veröffentlichte er folgende Nachricht:

Nach dem Beitrag des „Commander in Chief“ stieg der Kurs von TRUMP von 10,93 US-Dollar auf etwa 12,25 US-Dollar. Dies bedeutete einen Kurssprung von 12 Prozent innerhalb weniger Stunden. TRUMP-Investoren verfolgen den Kurs nun genau, um zu sehen, ob der Aufwärtstrend anhält.

TRUMP war die erfolgreichste Kryptowährung des Tages, dicht gefolgt von Ethena (ENA), Bonk (BONK) und Mantle (MNT). Diese Kryptowährungen verzeichneten gestern ebenfalls deutliche Kursgewinne von 8,9 Prozent, 8 Prozent und 7 Prozent.

Die Einführung der TRUMP-Memecoin am 18. Januar sorgte für Aufsehen auf dem Kryptomarkt. Durch den Hype verdienten Insider innerhalb von zwei Wochen mehr als 100 Millionen Euro an Handelsgebühren. Danach folgte ein Kurssturz von 75 Prozent, wodurch Investoren gemeinsam über 2 Milliarden US-Dollar verloren.

Demokraten führen neues Memecoin-Gesetz ein

Trotz des fallenden Kurses und Gerüchten über Insiderhandel verlor Präsident Trump nie das Vertrauen in seine eigene Kryptowährung. Die Demokratische Partei zeigt sich jedoch wenig erfreut über den starken Einfluss des Präsidenten auf den Kryptomarkt. So äußerte das demokratische Kongressmitglied Maxine Waters scharfe Kritik an TRUMP:

„Mit dieser Memecoin hat Trump einen Weg geschaffen, nationale Sicherheits- und Antikorruptionsgesetze zu umgehen, wodurch interessierte Parteien anonym Geld an ihn und seinen engsten Kreis überweisen können.“

Waters ist nicht die einzige Politikerin, die mit dieser Situation unzufrieden ist. Sam Liccardo, Abgeordneter im Repräsentantenhaus, sprach sich ebenfalls deutlich gegen die Trump-Regierung aus. Gemeinsam mit anderen Demokraten brachte er kürzlich den sogenannten MEME Act ein. Dieses neue Gesetz soll verhindern, dass Regierungsmitglieder und deren Familien durch politische Einflussnahme von Memecoins profitieren.

Trumps Beitrag auf Truth Social zeigt, dass er den Kurs seiner Kryptowährung leicht beeinflussen kann. Dadurch verdient er Millionen von Dollar mit Krypto. Die Demokraten hoffen, mit dem MEME Act die Beteiligung von Politikern und Beamten an Kryptowährungen einzuschränken.

Memecoins brechen um 90 % ein – CZ sorgt mit Tweet für Crash
Memecoins brechen um 90 % ein – CZ sorgt mit Tweet für Crash

Keine Unterstützung von der SEC

Liccardo erklärte in einem Blogbeitrag, dass Teile des MEME Act nicht nur für Kryptowährungen gelten. Das Verbot politischer Einflussnahme betrifft beispielsweise auch Wertpapiere wie die Aktien von Truth Social.

Zum Einfluss wohlhabender und einflussreicher Personen auf den Kryptomarkt äußerte sich Kongressmitglied Liccardo folgendermaßen:

„Wir dürfen kein System haben, in dem ausländische Staatsbürger, Lobbyisten und extrem wohlhabende Personen anonym finanzielle Vermögenswerte kaufen können, um politische Gefälligkeiten zu erhalten.“

In ihrem Kampf gegen Memecoins und politische Gefälligkeiten dürfen die Demokraten jedoch nicht auf viel Unterstützung von der Securities and Exchange Commission (SEC) hoffen. Kürzlich erklärte die Finanzaufsichtsbehörde, dass Memecoins keine Wertpapiere seien. Daher unterliegen diese Token nicht der Aufsicht der SEC.

Die SEC verfolgt seit Trumps Amtsantritt einen anderen Kurs in Bezug auf Kryptowährungen. Während die Finanzaufsicht unter der Leitung von Gary Gensler noch Klagen gegen Kryptounternehmen einreichte, arbeitet sie nun mit Krypto-Unternehmen zusammen. Zur SEC-Politik der letzten Jahre äußerte sich der amtierende Vorsitzende Mark Uyeda in einem Fernsehinterview folgendermaßen:

„Ich denke, dass unsere Politik und unser Ansatz in den letzten Jahren wirklich eine Katastrophe für die gesamte Branche waren. Wir haben dieses Vorgehen durchgesetzt, aber nichts getan, um Leitlinien bereitzustellen.“

Diesen Artikel teilen
  • Share on Twitter
  • Share on Telegram
  • Share on Facebook
Autor:
Über den Autor:
Amal Bell

Amal Bell schreibt seit Februar 2024 für Crypto Insiders. Ihr Interesse an Kryptowährungen und Blockchain-Technologie wurde durch die tiefgehende Transparenz und das Potenzial für Dezentralisierung inspiriert. Sie spezialisiert sich auf das Management von Mining-Nodes, Investitionen und das Schreiben von Smart Contracts. Amal glaubt fest an eine vielversprechende Zukunft für Kryptowährungen und Blockchain, die Innovation und breitere Akzeptanz bringen werden.

Gerade eingetroffen
Trending
Bitcoin auf Rekordhoch – doch Experte warnt: „Nur noch zwei Wochen“
Bitcoin auf Rekordhoch – doch Experte warnt: „Nur noch zwei Wochen“
  • 07/10/2025
  • 2 Min. Lesedauer
Reinigungsunternehmen kauft erneut Dogecoin im Millionenwert
Reinigungsunternehmen kauft erneut Dogecoin im Millionenwert
  • 09/10/2025
  • 3 Min. Lesedauer
Bitcoin fällt, Gold steigt: Das steckt dahinter
Bitcoin fällt, Gold steigt: Das steckt dahinter
  • 08/10/2025
  • 4 Min. Lesedauer
Bitcoin fällt, Gold steigt: Das steckt dahinter
Das ist ein potenzieller Kanarienvogel im Bergwerk für Bitcoin
  • 10/10/2025
  • 2 Min. Lesedauer
„Buy the Dip“? Analysten warnen vor Kurseinbruch
Krypto-Händler macht aus 3.000 Euro in 3 Tagen 6,7 Millionen
  • 10/10/2025
  • 2 Min. Lesedauer

Trending Altcoin Nachrichten

„Buy the Dip“? Analysten warnen vor Kurseinbruch
Krypto-Händler macht aus 3.000 Euro in 3 Tagen 6,7 Millionen
  • 10/10/2025
  • 2 Min. Lesedauer
Gründe für Bitcoins Neue Krypto-ETFs stehen bereit, doch Washington blockiertStabilität im Handelskrieg
Neue Krypto-ETFs stehen bereit, doch Washington blockiert
  • 08/10/2025
  • 3 Min. Lesedauer
Chainlink explodiert um 28,5 %: Wale kaufen für 130 Millionen Euro
Krypto-Jackpot: Händler macht aus 10 € in einem Monat 60.000 €
  • 11/10/2025
  • 2 Min. Lesedauer

Wissensbasis

Wissensbasis

Wissensbasis