Amal Bell Amal Bell
3 min. Lesedauer

Das Handelsvolumen von Solana-Memecoins nimmt stark ab, das Sentiment wird negativ

Zweifel an Memecoins: Nachhaltigkeit und Marktstabilität

Solana-SOL
icon-altcoins
Altcoin Nachri…
Das Handelsvolumen von Solana-Memecoins nimmt stark ab, das Sentiment wird negativ

Foto: Maurice Norbert/Shutterstock

Es scheint, dass es mit den auf Solana basierenden Memecoins immer schlechter läuft. Das Handelsvolumen dieser Memecoins ist stark gesunken, was sich negativ auf das Markt-Sentiment auswirkt. Auch zeigt sich, dass die meisten Händler auf dem pump.fun-Marktplatz Geld verlieren.

Memecoin-Crash: Dogecoin, Fartcoin, Pepe und mehr stürzen um bis zu 16 Prozent ab
Memecoin-Crash: Dogecoin, Fartcoin, Pepe und mehr stürzen um bis zu 16 Prozent ab

Schlechte Nachrichten für den Solana-Memecoin-Markt

Mike Kremer, ein Dateningenieur von Messari, äußerte sich in einem Newsletter vom 19. August zu Memecoins. In dem Brief bezeichnete er Memecoins als „das destruktivste Krypto-Phänomen seit dem ICO-Boom von 2017“. Er argumentierte:

„Obwohl spekulative Blasen und Vermögenswerte schon immer Teil des Krypto-Ökosystems waren, hinterließ der Ansturm der Privatanleger auf den neuesten Krypto-Trend immer einen gewissen Restwert. Während des DeFi-Sommers starteten Projekte wie Uniswap Labs Protokolle, die echten Nutzen für die Krypto-Wirtschaft boten. Als der spekulative Wahnsinn nachließ, blieb immer noch ein zugrunde liegender Wert in diesen Token bestehen, da sie mit funktionierenden, wertvollen Diensten verbunden waren.“

Kremer stellt fest, dass Memecoins eine „viel destruktivere Dynamik“ haben:

„Hier kreieren Insider oder Kartelle Token wie supercumrocket69, erzeugen einen Hype darum und verleiten Kleinanleger dazu, auf diese ‚revolutionären‘ neuen Vermögenswerte zu bieten. Sobald der Preis steigt, verkaufen die Insider ihre Bestände und lassen Token zurück, die keinen echten Wert oder Nutzen haben. Der gesamte Prozess ist ein Nullsummenspiel, bei dem nicht nur Werte umverteilt, sondern auch zerstört werden.“

Diese Kritik von Kremer folgt auf einen deutlichen Rückgang des Handelsvolumens von auf Solana basierenden Memecoins, laut Dune. In den letzten zwei Wochen ist das gesamte Handelsvolumen um satte 80 % gesunken.

Kontroverse um pump.fun

Dieses Statement von Mike Kremer kommt mitten in einer großen Kontroverse um die Memecoin-Plattform pump.fun. Seit der Einführung der Plattform im Januar 2024 wurden beeindruckende 1,7 Millionen neue Token gestartet. Weniger als 1,5 % dieser Token haben jemals eine höhere Gesamtbewertung von mehr als 63.000 US-Dollar erreicht.

Ein aktueller Bericht zeigt, dass 60 % der Händler auf pump.fun Geld verloren haben. Es gibt jedoch eine anhaltende Diskussion darüber, ob diese Daten korrekt sind. Einige behaupten, dass realisierte Gewinne nicht berücksichtigt werden.

Ozzy Osbourne- und Hulk Hogan-Memecoins steigen um bis zu 122.000 %
Ozzy Osbourne- und Hulk Hogan-Memecoins steigen um bis zu 122.000 %

Zweifel am Memecoin-Markt

Es gibt schon lange Zweifel an der Nachhaltigkeit von Memecoins auf dem Kryptomarkt. Viele Memecoin-Projekte versuchen, so viel Hype wie möglich um ihren Token zu erzeugen, um davon zu profitieren. Allerdings steckt kein echter Wert hinter diesen Token, was es schwierig macht, den Wert langfristig zu halten.

Andere Memecoins, die zuvor ebenfalls von der Hype-Welle profitierten, wie Dogecoin, haben beschlossen, sich ein echtes Ziel zu setzen. So konzentriert sich Dogecoin nun stark darauf, für den täglichen Gebrauch verwendet zu werden. Obwohl der Wert des Tokens recht volatil sein kann, bietet die Blockchain eine kostengünstige und schnelle Möglichkeit, Transaktionen von einem Land ins andere durchzuführen.

Wie dem auch sei, die Zweifel am Markt bleiben bestehen. Es bleibt abzuwarten, ob das sinkende Handelsvolumen von Dauer ist oder ob wir bald wieder einen Anstieg sehen werden. Aufgrund der Zweifel an der Nachhaltigkeit des Memecoin-Marktes könnte es sein, dass nach dem jüngsten Hype nicht viel davon übrig bleibt.

Interessanterweise gibt es jedoch einige Memecoins, die trotz aller Zweifel noch gut performen. Dogwifhat und Floki haben in den letzten 24 Stunden starke Anstiege von 17,91 Prozent bzw. 16,49 Prozent verzeichnet.

Diesen Artikel teilen
  • Share on Twitter
  • Share on Telegram
  • Share on Facebook
Autor:
Über den Autor:
Amal Bell

Amal Bell schreibt seit Februar 2024 für Crypto Insiders. Ihr Interesse an Kryptowährungen und Blockchain-Technologie wurde durch die tiefgehende Transparenz und das Potenzial für Dezentralisierung inspiriert. Sie spezialisiert sich auf das Management von Mining-Nodes, Investitionen und das Schreiben von Smart Contracts. Amal glaubt fest an eine vielversprechende Zukunft für Kryptowährungen und Blockchain, die Innovation und breitere Akzeptanz bringen werden.

Gerade eingetroffen
Trending
Drei Gründe, warum Solana kurz vor neuem Rekord steht
Solana-Kurs nähert sich Ausbruch über 230 Dollar
  • 30/07/2025
  • 2 Min. Lesedauer
Ethereum-Anleger wetten auf Rückgang, doch der Kurs steigt
Ethereum-Anleger wetten auf Rückgang, doch der Kurs steigt
  • 29/07/2025
  • 2 Min. Lesedauer
xrp koers analyse
XRP-Kurs erreicht Grenze nach acht Jahren, Analyst erwartet starken Anstieg
  • 30/07/2025
  • 2 Min. Lesedauer
Krypto und PayPal – Die stille Revolution 2025
Krypto und PayPal – Die stille Revolution 2025
  • 29/07/2025
  • 3 Min. Lesedauer
Man wirft 800 Millionen Euro in Bitcoin weg, Filmstudio kauft die Rechte an der Geschichte
Man wirft 800 Millionen Euro in Bitcoin weg, Filmstudio kauft die Rechte an der Geschichte
  • 30/07/2025
  • 2 Min. Lesedauer

Trending Altcoin Nachrichten

Vom Wursthersteller zur Dogecoin-Fabrik: Unternehmen startet neu
Vom Wursthersteller zur Dogecoin-Fabrik: Unternehmen startet neu
  • 30/07/2025
  • 2 Min. Lesedauer
Der Dogecoin-Aktienfonds wird vorgestellt, der Preis steigt um 12 %
Große Dogecoin-Investoren schlagen zu, Analysten sehen Kursstieg
  • 31/07/2025
  • 2 Min. Lesedauer
Aktienmarkt mit grünen und roten Zahlen
Krypto-Radar: Markt hält Atem an für heute Abend, XRP schlägt Bitcoin
  • 30/07/2025
  • 3 Min. Lesedauer

Wissensbasis

Wissensbasis

Wissensbasis