Foto: megaflopp/Shutterstock
M2 ist die Bezeichnung für die gesamte Geldmenge in den Vereinigten Staaten, die Menschen schnell ausgeben oder sparen können. Denk beispielsweise an Bargeld, Girokonten und Sparguthaben. Die Anzahl der Geldscheine geht inzwischen durch die Decke. Kürzlich stieg die Geldmenge auf ein neues Rekordniveau von fast 22 Billionen Dollar.
Vielleicht denkst du: was hat diese Zahl mit meiner finanziellen Situation zu tun? Die Antwort auf diese Frage ist einfach. Es gibt eine Korrelation zwischen M2 und Bitcoin. Laut der Federal Reserve von St. Louis hat ein Anstieg der M2 meist eine verzögerte Auswirkung auf die Inflation. Und das hat wiederum Auswirkungen auf Bitcoin.
M2-Geldmenge erreicht Rekord
Die Geldmenge im Umlauf in Amerika, alles was Menschen oder Unternehmen auf ihrem Konto oder in ihrer Brieftasche haben, ist deutlich gestiegen. Die M2-Geldmenge lag Ende Mai bei 21,94 Billionen Dollar.
Ein neuer Rekord, da der vorherige Höchststand vom März 2022 bei 21,72 Billionen Dollar lag. Der Anstieg in einem Jahr beträgt 4,5 Prozent, schreibt „The Kobeissi Letter“ auf X:
BREAKING: The US M2 money supply jumped +4.5% Y/Y in May, to a record $21.94 trillion.
This marks the 19th consecutive monthly increase.
It has now surpassed the previous all-time high of $21.86 trillion, posted in March 2022.
Furthermore, inflation-adjusted M2 money supply… pic.twitter.com/HsCLFZSgAT
— The Kobeissi Letter (@KobeissiLetter) July 1, 2025
In seinem Post gibt „The Kobeissi Letter“ an, dass seit 2020 die amerikanische M2-Geldmenge um fast 7 Billionen Dollar gestiegen ist. Das entspricht einer Zunahme von 45 Prozent.
„Die Kaufkraft des amerikanischen Dollars befindet sich in einem anhaltenden Bärenmarkt“ steht am Ende des Posts. Das bedeutet, dass du mit demselben Dollar immer weniger kaufen kannst, weil der Wert des Geldes durch Inflation sinkt.
Was bedeutet das für Krypto?
Gleichzeitig sehen wir bei einer schnellen Zunahme der Geldmenge auch nachteilige Folgen. Mehr Geld in der Wirtschaft trägt manchmal zur Inflation bei, wodurch Geld weniger wert wird. Durch die Inflation werden Anleger zurückhaltender, weil ihre Kaufkraft sinkt.
Außerdem kann die amerikanische Zentralbank, die Federal Reserve (FED) die Zinsen hoch halten oder sogar erhöhen. Ein höherer Zins macht das Sparen attraktiver und dadurch nimmt die Anzahl der Investitionen in Krypto ab.
Bitcoin folgt nahezu der M2-Geldmenge
Dennoch sehen wir, dass Bitcoin in Zeiten der Inflation immer öfter als „sicherer Hafen“ gesehen wird. Der anhaltende Anstieg des M2-Wachstums kann trotz Trumps Plädoyer für eine niedrigere Inflation dennoch für Preissteigerungen sorgen, weil einfach mehr Geld verfügbar wird, um es auszugeben.
„X“-Nutzer Bull Bear Spot beobachtet die Situation ebenfalls scharf. Er teilt eine Grafik von Bitcoin mit der steigenden M2-Geldmenge. Zu sehen ist, dass BTC der Geldmenge folgt. Allerdings hinkt die Kryptowährung meist etwa 90 Tage hinterher:
$BTC #Bitcoin vs M2 Global Liquidity (M2 Global Money Supply)
BULLISH CHART!
BTC PUMP WILL CONTINUE 🟢📈 pic.twitter.com/Hgumh1uuZ8— Bull Bear Spot (@m2globalmoney) July 1, 2025