Amal Bell Amal Bell
2 min. Lesedauer

40 Bitcoins gestohlen: Wiener Polizei jagt internationalen Betrüger

Bitcoin-BTC
Nachrichten
40 Bitcoins gestohlen: Wiener Polizei jagt internationalen Betrüger

Foto: Jay Hirano/Shutterstock

Ein hochkarätiger Kryptobetrug beschäftigt derzeit die Wiener Polizei: Ein Industrieller aus Westösterreich wurde Opfer eines ausgeklügelten Plans und verlor 40 Bitcoins – zum heutigen Kurs rund vier Millionen Euro.

Memecoin BONK schießt um 51 % nach oben dank überraschender Partnerschaft
Memecoin BONK schießt um 51 % nach oben dank überraschender Partnerschaft

Wie der Millionenbetrug ablief

Im Sommer 2022 begann alles scheinbar harmlos. Ein österreichischer Unternehmer suchte über eine Crowdfunding-Plattform nach Investoren für ein Immobilienprojekt. Ein Mann meldete sich, gab sich als israelisch-luxemburgischer Großinvestor aus und zeigte großes Interesse.

Nach wochenlanger, vertrauensvoller Kontaktaufnahme kam es in Málaga und Paris zu persönlichen Treffen, bei denen sogar ein gemeinsames Abendessen in einem Nobelrestaurant stattfand. Dort wurde ein neues Krypto-Wallet eingerichtet, wobei der angebliche Investor und sein „Neffe“ vermutlich heimlich die Zugangsdaten ausspähten.

Zurück in Österreich wurde das Opfer gebeten, 40 Bitcoins als Sicherheit und Beweis seiner Bonität auf das Wallet einzuzahlen. Kurz darauf waren die Bitcoins spurlos verschwunden – die Täter längst untergetaucht. Der finanzielle Schaden ist enorm: Die digitale Währung ist unwiederbringlich weg, und auch internationale Rückholversuche blieben erfolglos.

Die neue Masche: “Rip-Deal 2.0”

Der aktuelle Fall steht beispielhaft für eine neue Form des sogenannten „Rip-Deal“-Betrugs, bei dem Kriminelle Opfer mit lukrativen Geschäftsangeboten ködern und deren Vertrauen durch persönliche Treffen gewinnen.

Während früher häufig mit Falschgeld gearbeitet wurde, setzen Banden aus der Westbalkanregion inzwischen verstärkt auf Kryptowährungen. Das macht die Taten für Polizei und Justiz besonders schwer aufzuklären, denn die Täter sind häufig international vernetzt und agieren äußerst professionell.

Die Wiener Polizei hat nun ein Foto des mutmaßlichen Täters veröffentlicht und lobt für Hinweise, die zur Ergreifung führen, eine Belohnung von 3.000 Euro aus. Sie warnt ausdrücklich: Große Vorsicht ist bei Investitionen in digitale Gelder geboten, besonders wenn persönliche Treffen und die Herausgabe privater Zugangsdaten verlangt werden.

Wer unsicher ist, sollte sich immer an die Behörden wenden – denn im Ernstfall ist der Schaden meist unumkehrbar.

Diesen Artikel teilen
  • Share on Twitter
  • Share on Telegram
  • Share on Facebook
Autor:
Über den Autor:
Amal Bell

Amal Bell schreibt seit Februar 2024 für Crypto Insiders. Ihr Interesse an Kryptowährungen und Blockchain-Technologie wurde durch die tiefgehende Transparenz und das Potenzial für Dezentralisierung inspiriert. Sie spezialisiert sich auf das Management von Mining-Nodes, Investitionen und das Schreiben von Smart Contracts. Amal glaubt fest an eine vielversprechende Zukunft für Kryptowährungen und Blockchain, die Innovation und breitere Akzeptanz bringen werden.

Trending Nachrichten

Anzahl aktiver XRP-Konten bricht um 90 % ein – wie geht es weiter?
XRP steigt in einer Woche um 25 Prozent: Was steckt hinter dem Kursanstieg?
  • 17/07/2025
  • 2 Min. Lesedauer
Bitcoin-Kurs scheitert bei 120.000 Dollar – Ethereum und XRP steigen rasant
Bitcoin-Kurs scheitert bei 120.000 US-Dollar – Ethereum & XRP steigen stark
  • 17/07/2025
  • 2 Min. Lesedauer
Starker Wirtschaftsindikator sendet falsches Signal – Folgen für Bitcoin?
Warum der 15. Juli entscheidend für den Bitcoin-Kurs sein kann
  • 13/07/2025
  • 2 Min. Lesedauer
crypto-insiders-icon