Foto: Tradingview
Nach achtundvierzig Tagen Wartezeit konnten Bitcoin-Fans gestern endlich wieder Grund zum Feiern haben. Am Abend stieg die digitale Währung auf ihren höchsten Kurs aller Zeiten. Auch wenn der Rekord wirklich nur minimal verbessert wurde, hat das den Rest des Marktes regelrecht entfacht.
Bitcoin-Kurs erreicht Rekord in US-Dollar, nicht in Euro
Gestern am Nachmittag waren Hoffnung und Vertrauen in ein neues all-time high etwas gesunken, als der Bitcoin-Kurs um die Marke von 110.000 US-Dollar abgelehnt wurde. Bitcoin fiel auf 108.600 US-Dollar – es war bereits der x-te Versuch, auf das Hoch auszubrechen.
— Crypto Insiders (@CryptoinsidersS) 9. Juli 2025
Seit nunmehr zwei Wochen bewegt sich der Kurs knapp unter dem vorherigen Rekord von 111.900 US-Dollar (am 22. Mai erreicht), nur wenige Prozent entfernt. In der vergangenen Woche wurde es mit einem Anstieg auf 110.550 sehr knapp, doch gestern konnte Bitcoin endlich durchstarten.
Ab etwa 21:00 Uhr zog Bitcoin ein beeindruckendes Sprinttempo an. Der Kurs lag zu diesem Zeitpunkt einige Hundert Dollar unter der wichtigen Grenze von 110.000 US-Dollar. Als diese Schwelle überschritten wurde, hielt den Kurs nichts mehr zurück. In kürzester Zeit sprang er auf einen Höchststand von 112.000 US-Dollar.

Es war knapp, aber diesen Rekord nimmt niemand mehr weg. In Euro ist es jedoch noch nicht so weit. Da der US-Dollar in den vergangenen Monaten gegenüber unserer eigenen Währung viel an Wert verloren hat, braucht es noch einen Anstieg von fünf Prozent.
Nach dem großen Moment gestern gegen 22:00 Uhr fiel der Kurs direkt auf 110.700 US-Dollar zurück. In der Nacht bewegte sich Bitcoin vor allem um 111.000 US-Dollar.
Falls der Kurs weiter fällt, könnte 110.000 US-Dollar als Unterstützung dienen. Steigt Bitcoin weiter, betritt er natürlich unbekanntes Terrain – dann ist schwer vorherzusagen, wie es weitergeht.
Zum Zeitpunkt des Schreibens steht der BTC-Preis auf der Kryptobörse Coinbase bei 111.004 US-Dollar. Auf der Kryptobörse Bitpanda liegt der BTC-Preis in Euro entsprechend bei 94.534. Gegenüber vor 24 Stunden steht BTC mit 1,05 Prozent im Plus.
Es gibt keinen spezifischen Auslöser für den historischen Anstieg gestern. Bitcoin ist nun jedenfalls endlich den Aktienmärkten gefolgt (große US-Aktienindizes erklommen bereits vor zwei Wochen neue Höchststände). Seit einiger Zeit scheint der Kurs vom zunehmenden Vertrauen in Zinssenkungen durch die US-Notenbank zu profitieren.
Das gesamte Jahr über halten sie den Leitzins stabil, aber später in diesem Jahr könnte neues Kapital endlich wieder günstiger werden. Dann kommt mehr Geld in Umlauf – das war in der Vergangenheit immer ein gutes Zeichen für Krypto.
BTC-Dominanz sinkt, XRP und Ethereum holen auf
Während der Bitcoin-Kurs stark gestiegen ist, ist die Dominanz von Bitcoin innerhalb des Kryptomarktes deutlich gefallen. Mit anderen Worten: Der Marktanteil von Bitcoin hat abgenommen. Der Altcoinmarkt hat also prozentual stärker zugelegt.
Du musst keine umfangreiche Analyse durchführen, um zu diesem Schluss zu kommen. Die meisten großen Altcoins verzeichnen größere Gewinne als Bitcoin.
Ethereum (ETH) liegt mit 5,89 Prozent im Plus und nähert sich der Grenze von 2.800 US-Dollar. Schafft Ethereum 2.900 US-Dollar, wäre das das höchste Niveau seit Februar.
XRP ist um vier Prozent gestiegen, Solana um 2,8 Prozent, Dogecoin um fünf Prozent und Cardano um 4,5 Prozent. Sui und Stellar, beide knapp außerhalb der Top Ten, legen sogar noch stärker zu mit Gewinnen von 7,41 und 9,60 Prozent.
Pudgy Penguins führt die breite Top 100 mit einem spektakulären Anstieg von 22,60 Prozent an. Memecoin Dogwifhat folgt mit einem Wachstum von 12,83 Prozent.