Stephanie Morgenroth Stephanie Morgenroth
4 min. Lesedauer

Warum mich Bitcoin, Ethereum und Ripple gerade wirklich faszinieren

column-icon
Kolumnen
Gamechanger bei ETFs: Bitcoin zieht leise an

Foto: Artit Wongpradu/Shutterstock

Während viele gestern nach Abkühlung gesucht haben, habe ich mich durch Charts, On-Chain-Daten und Pressemitteilungen gearbeitet. Und was sich da gerade abzeichnet, hat es wirklich in sich: Bitcoin (BTC) zieht wieder an – und das nicht nur in Dollar, sondern auch in Euro.

Ethereum (ETH) rückt mit regulatorischer Rückendeckung weiter ins institutionelle Rampenlicht. Und Ripple? Stellt sich gerade strategisch auf, um in Zukunft womöglich als lizenzierte US-Bank aufzutreten. Klingt nach viel? Ist es auch. Deshalb hier mein Überblick über drei Entwicklungen, die meiner Meinung nach in den kommenden Wochen noch viel Aufmerksamkeit verdienen werden.

Trump öffnet Krypto-Rente & Ripple siegt – Markt im Aufbruch
Trump öffnet Krypto-Rente & Ripple siegt – Markt im Aufbruch

Bitcoin: Neue Stärke – und ein Euro, der mithalten kann

Der Bitcoin steht aktuell bei rund 109.000 Dollar, was allein schon beachtlich ist – aber mich hat in den letzten Tagen besonders etwas anderes überrascht: der Euro. Die europäische Gemeinschaftswährung hat sich in diesem Jahr fast genauso stark entwickelt wie BTC – beide mit einem Plus von etwa 13 %.

Zum einen scheint Deutschland mit seinem neuen 500-Milliarden-Euro-Infrastrukturpaket fiskalpolitisch neue Wege zu gehen. Zum anderen sinkt gleichzeitig das Vertrauen in die US-Finanzen unter Präsident Trump – was eine interessante geopolitische Verschiebung auslöst.

Laut Analyst Marc Ostwald erleben wir gerade das Ende des alten Narrativs vom US-„Exceptionalism“. Europa wird wieder als wirtschaftlicher Player mit eigenen Impulsen wahrgenommen. Das merkt man auch an den Kapitalströmen: Pensionsfonds sichern sich zunehmend gegen Dollar-Risiken ab – und das stützt den Euro.

Bitcoin wiederum zeigt sich stabil und solide. Die Futures-Märkte verzeichnen mehr Aktivität (Open Interest +10 %), ohne dass übermäßiger Hebel im Spiel ist – was für echte Käufe spricht. Und dann noch diese News: Der Bitcoin-ETF von BlackRock (IBIT) macht inzwischen mehr Gebühren als der IVV, der Flaggschiff-S&P-500-Fonds des Hauses. Das ist kein Detail – das ist ein Statement.

Ethereum: ETFs, Tokenisierung – und Vitaliks Warnung

Während sich Bitcoin festigt, könnte Ethereum schon bald in eine neue Liga vorstoßen. Laut Bitwise-CIO Matt Hougan stehen Ethereum-Spot-ETFs vor einem regelrechten Kapitalansturm – bis zu 10 Milliarden Dollar erwartet er bis Ende 2025.

Was mir daran gefällt: Es ist nicht nur ETF-Hype. Es geht um eine funktionierende Infrastruktur, auf der längst Stablecoins, tokenisierte Aktien und nun auch börsengehandelte Fonds aufbauen. Und wer es verpasst hat: Robinhood hat zuletzt SpaceX- und OpenAI-Aktien auf Ethereum tokenisiert. Kein Marketing-Gag, sondern echter Use Case.

Gleichzeitig fand ich Vitalik Buterins Rede in Cannes wichtig: Mehr Fokus auf Dezentralität, Datenschutz und Robustheit. Sonst, sagt er, verkommt Ethereum zu einer bloßen „Technologie-Generation“. Das war eine klare Mahnung – und ein Reminder, worauf es uns eigentlich ankommt.

Bitcoin auf dem Weg nach oben und XRP im Institutions-Boom
Bitcoin auf dem Weg nach oben und XRP im Institutions-Boom

Ripple: Auf dem Weg zur Bank?

Ein Satz von Brad Garlinghouse hat mich dann gestern wirklich aufhorchen lassen: Ripple beantragt eine nationale Banklizenz in den USA. Das klingt erstmal bürokratisch – ist aber ein echter Gamechanger. Sollte die OCC (Office of the Comptroller of the Currency) grünes Licht geben, hätte Ripple direkten Zugang zum US-Zentralbankensystem.

Das wäre ein Riesenschritt – nicht nur für Ripple, sondern für das ganze Thema Stablecoins. Parallel läuft ein Antrag auf einen Fed Master Account – eine Art Premiumzugang für Banken. Damit könnten die RLUSD-Reserven (Ripples Stablecoin) viel sicherer verwaltet werden als bei einem Drittanbieter.

Was Ripple clever macht: Mit der Übernahme von Standard Custody sichern sie sich nicht nur regulatorisches Know-how, sondern auch die technische Grundlage, um klassische Finanzwelt und Krypto zu verbinden – anstatt sie gegeneinander auszuspielen.

Drei Themen, drei Trends – und alle zeigen in dieselbe Richtung: Die Krypto-Welt wird institutioneller, stabiler, integrierter. Und doch bleibt Raum für Visionen, für dezentrale Ideale und neue Allianzen.

Was mir an diesen Entwicklungen besonders gefällt: Es geht nicht mehr nur um kurzfristige Spekulation, sondern um strukturierte, langfristige Veränderungen – auf politischer, technologischer und wirtschaftlicher Ebene.

Und genau deshalb lohnt es sich, in solchen Zeiten nicht nur auf den Chart zu schauen, sondern auch auf das große Ganze.

Willst du mehr über dieses und ähnliche Themen erfahren? Dann schau gern auf meinem YouTube-Kanal vorbei. Dort findest du einfache, verständliche Erklärungen rund um Bitcoin, Kryptowährungen und die Welt der digitalen Finanzen.

Diesen Artikel teilen
  • Share on Twitter
  • Share on Telegram
  • Share on Facebook
Autor:
Über den Autor:
Stephanie Morgenroth

Dr. Stephanie Morgenroth ist seit Juli 2024 Gastautorin bei Crypto Insiders. Ursprünglich absolvierte sie ein Medizinstudium und promovierte in diesem Fachbereich. Während ihrer Tätigkeit als Therapeutin entdeckte sie ihre Leidenschaft für das Vermitteln von Wissen. 2020 stieß sie auf Kryptowährungen und Blockchain-Technologie und gründete 2021 den YouTube-Kanal „MissCrypto“, um ihr Wissen zu teilen. Ihre Expertise liegt in den Bereichen Kryptowährungen, Blockchain, Finanzen und Web3. Stephanie ist regelmäßige Sprecherin auf Konferenzen und ebenfalls Gastautorin bei BTC Echo.

Gerade eingetroffen
Trending
Kann KI den Bitcoin-Kurs vorhersagen? Das sagt die Studie
Neueste ChatGPT-Version erntet Kritik, Rivalen wachsen weiter
  • 14/08/2025
  • 2 Min. Lesedauer
Ethereum-„Zeitmaschine“ soll Krypto-Transaktionen rückgängig machen können
Mysteriöser Investor steckt 800 Mio. € in Ethereum
  • 14/08/2025
  • 2 Min. Lesedauer
Ethereum beschleunigt die Entwicklung nach Kritik: Massives Upgrade im April
Wichtiges Ethereumupdate steht bevor: Das musst du wissen
  • 15/08/2025
  • 2 Min. Lesedauer
Bullische Prognosen für Bitcoin und Altcoins bis Ende 2025
Bullische Prognosen für Bitcoin und Altcoins bis Ende 2025
  • 14/08/2025
  • 2 Min. Lesedauer
Warum Bitcoin und Ethereum stark steigen
Warum Bitcoin und Ethereum stark steigen
  • 14/08/2025
  • 2 Min. Lesedauer

Trending Kolumnen

Bitcoin knackt 124.000 $ und Welle der Adoption
Bitcoin knackt 124.000 $ und Welle der Adoption
  • 14/08/2025
  • 3 Min. Lesedauer
Bitcoin unter Druck: Inflationsschock und politische Unsicherheit
Bitcoin unter Druck: Inflationsschock und politische Unsicherheit
  • 15/08/2025
  • 3 Min. Lesedauer
Cardano vor möglichem 112 %-Anstieg – das steckt dahinter
Mein Krypto-Montag im Zeichen von Bitcoin & Solana
  • 18/08/2025
  • 3 Min. Lesedauer

Wissensbasis

Wissensbasis

Wissensbasis