Foto: Yee Hui Lau/Shutterstock
Aktuell stellt sich immer wieder dieselbe Frage: Warum entwickelt sich Gold so stark, während Bitcoin Schwierigkeiten hat, sich zu behaupten? Eine bemerkenswerte Entwicklung, denn Bitcoin (BTC) wird seit Jahren als digitales Gold bezeichnet – doch in den letzten Wochen scheinen sich die Rollen vertauscht zu haben.
Dies unterstreicht einmal mehr die Bedeutung einer breiten Diversifikation: Wer seine Anlagen verteilt, reduziert nicht nur Risiken, sondern bleibt oft auch emotional stabiler in volatilen Marktphasen.
Doch zurück zur Ausgangsfrage: Warum gewinnt Gold an Stärke, während Bitcoin verliert?
Das Narrativ hat an Überzeugungskraft verloren
Bitcoin profitierte lange vom Narrativ, dass börsennotierte Unternehmen Milliardenbeträge in BTC investieren würden. Firmen wie Strategy oder Metaplanet galten als Symbolträger dieser Entwicklung.
The number of public companies holding Bitcoin increased 38% from July to September, according to Bitwise. 👀 pic.twitter.com/L3W6qai2f3
— Patrick Lowry (@Patrick_Lowry_) October 16, 2025
Inzwischen jedoch schwächeln ihre Aktien, und auch die Nachfrage institutioneller Käufer ist spürbar zurückgegangen. Dies könnte darauf hindeuten, dass ein wichtiger Preistreiber der vergangenen Jahre deutlich an Wirkung verloren hat.
Gold hat aktuell das Momentum auf seiner Seite
Gold gilt seit Jahrhunderten als Absicherung gegen Inflation und systemische Risiken – und hat diese Rolle in den letzten Monaten wieder deutlich übernommen. Gold hat Bitcoin in diesem Jahr übertroffen.
Gold is outperforming Bitcoin massively this year so far.
But the gap has become so wide that I believe it’s only a matter of time before Bitcoin catches up to Gold.
My advice: buy Bitcoin and hold it for the next two years, you’ll thank me later. pic.twitter.com/ToipJkTJ5d
— Crypto | Stocks | Freedom (@Wealthmanagerrr) October 17, 2025
Es ist nicht unüblich, dass sich Gold und Bitcoin in der Wahrnehmung als „Wertspeicher“ abwechseln. Es wäre denkbar, dass Bitcoin wieder Aufwind bekommt, sobald Gold eine lokale Spitze erreicht.
Viele Marktteilnehmer orientieren sich weiterhin am bekannten Vierjahreszyklus rund um das Bitcoin-Halving. Demnach folgen auf jede Halbierung eine Rally, eine Korrektur und ein neuer Bullenmarkt – fast wie in einem festen Rhythmus.
Dieses Schema könnte sich selbst erfüllen: Wenn eine kritische Masse der Anleger daran glaubt, dass ein Zeitpunkt zum Ausstieg gekommen ist, steigt die Wahrscheinlichkeit entsprechender Marktbewegungen.
Verwundbar inmitten externer Turbulenzen
Diese Entwicklungen haben Bitcoin bereits geschwächt. Zeitgleich nehmen externe Belastungsfaktoren zu: In den USA zeigen sich erste Risse im Geldmarkt, Regionalbanken geraten erneut unter Druck, und geopolitische Spannungen verschärfen sich.
In dieser Gemengelage wirkt Bitcoin derzeit anfällig – als wäre ein ohnehin geschwächter Markt nun mit zusätzlicher Unsicherheit konfrontiert.
Ob daraus eine echte Krise entsteht, ist offen. Bislang gibt es keine eindeutigen Anzeichen. Die US-Wirtschaft zeigt sich weiterhin robust, Investitionen im Bereich künstlicher Intelligenz bleiben hoch, und die US-Notenbank verfügt weiterhin über geldpolitische Werkzeuge zur Stabilisierung.
Auch der politische Faktor könnte eine Rolle spielen: Im Jahr 2026 stehen Zwischenwahlen an – eine Phase, in der wirtschaftliche Stabilität politisch besonders wichtig ist.
Noch kein klares Ende des Bullenmarkts
Auch wenn es derzeit Anzeichen für eine temporäre Schwäche gibt, muss das nicht zwingend das Ende des Bullenmarkts bedeuten. Bitcoin hat zwar an Dynamik verloren, aber in der Vergangenheit folgten auf vergleichbare Phasen häufig impulsive Aufwärtsbewegungen. In den letzten zehn Jahren hat Bitcoin Gold deutlich übertroffen.
#Bitcoin vs gold performance over the last 10 years:
Gold: 226%
BTC: 48,927% 🚀 pic.twitter.com/AlZBHGHnhE— Bitcoin Magazine (@BitcoinMagazine) September 12, 2025
Insgesamt spricht vieles dafür, dass es sich eher um eine Zwischenkorrektur handelt als um einen vollständigen Trendwechsel. Anleger sollten daher weiterhin auf strukturelle Stärke achten, Risiken streuen und sich bewusst sein, dass sich Märkte in Wellen bewegen. Ein erneutes Momentum bei Bitcoin bleibt – auch aus heutiger Sicht – gut denkbar.
Bitcoin auf Rekordhoch – Deutsche Nutzer bekommen 10 € gratis
Bereits Millionen setzen auf Krypto – wann startest du?
➡️ Sichere dir 10 € gratis in Krypto deiner Wahl – exklusiv und nur für kurze Zeit!
So einfach geht’s:
-
Kostenlos bei Bitvavo registrieren
-
Erste Einzahlung tätigen
-
Sofort 10 € in Krypto deiner Wahl erhalten