Foto: Rovsky/Shutterstock
Heute im Fokus stehen zwei Themen: Zum einen Bitcoin (BTC) mit Rückenwind im Uptober und einer SEC im Shutdown-Modus, zum anderen die Krypto-Infrastruktur mit der CME im Nonstop-Betrieb und Polygon, das Rendite ins DeFi-Ökosystem bringt.
Bitcoin: Uptober mit Schub, SEC im Shutdown-Modus
Bitcoin hat die Marke von 120.000 Dollar zurückerobert und liegt damit wieder klar über dem Trader’s Realized Price von rund 116.000 Dollar. Das bedeutet, dass viele Positionen inzwischen im Gewinn sind und der Aufwärtstrend Substanz erhält.
Auch am Terminmarkt tut sich viel: Das offene Interesse ist auf einem Rekordstand, was auf rege Aktivität professioneller Investoren hinweist. Viele Short-Positionen sind noch offen, was bei weiteren Anstiegen zusätzlichen Auftrieb geben kann.
Die Rahmenbedingungen sind ungewöhnlich. In den USA ist die Regierung im Shutdown, und die SEC arbeitet nur mit einer Notbesetzung. Fristen für neue Produkte verstreichen, darunter der geplante Litecoin Spot ETF von Canary.
Auch andere Altcoin-Anträge liegen auf Eis. Das schafft Unsicherheit. Gleichzeitig zeigt sich jedoch eine wachsende Nachfrage: Laut Daten von CryptoQuant steigt die Netto-Nachfrage seit Juli um rund 62.000 Bitcoin pro Monat.
Diese Entwicklung wird vor allem durch ETFs und große Wallets getrieben, die ihre Bestände schneller ausbauen als in den Vorjahren. Der Markt wirkt dadurch nicht überhitzt, sondern strukturiert.
Mehr über Marktzyklen und Strategien erkläre ich in meinem Buch „Der Krypto Kompass“, das jetzt vorbestellt werden kann.
Krypto: CME nonstop und Polygon bringt Rendite ins DeFi-Spiel
Auch die Infrastruktur wächst. Die CME plant, ab Anfang 2026 Futures und Optionen auf Bitcoin und andere Kryptowährungen rund um die Uhr handelbar zu machen, sofern die Aufsicht zustimmt. Für institutionelle Anleger wäre das ein wichtiger Schritt, da sie ihr Engagement dann jederzeit absichern oder neue Positionen eröffnen können.
Gleichzeitig baut Polygon die Brücke zwischen traditionellen Finanzprodukten und DeFi aus. Mit AlloyX bringt das Netzwerk den Real Yield Token (RYT) auf den Markt. Dieser bildet verzinste Geldmarkt-Anteile ab, die von Standard Chartered in Hongkong verwahrt und registriert werden.
TradFi + DeFi are converging.
Asia’s leading stablecoin service provider, AlloyX, has launched a compliant tokenized money market fund, exclusively on Polygon.
Custodied by Standard Chartered Bank (HK), RYT delivers institutional-grade yield in a programmable, onchain format. pic.twitter.com/d9ERClfihH
— Polygon (@0xPolygon) October 2, 2025
Nutzer können die Token im DeFi einsetzen, etwa als Sicherheit für Kredite, und so zusätzliche Liquidität schaffen. Die Kombination aus reguliertem Rahmen, niedrigen Gebühren und schneller Abwicklung macht dieses Modell besonders interessant.
Tokenisierte Vermögenswerte sind damit längst nicht mehr nur ein theoretisches Konzept, sondern werden auf Blockchains umgesetzt, die eigens für Zahlungen und Abwicklung gebaut wurden.
Uptober zeigt Rückenwind. Während die SEC im Stillstand verharrt, wächst die Krypto-Infrastruktur weiter. Für mich ist das ein starkes Signal, am Markt dranzubleiben und die Entwicklungen genau zu beobachten.
Wenn du mich noch nicht kennst, dann schau unbedingt auf meinem YouTube-Kanal vorbei. Dort findest du spannende Videos rund um Bitcoin, Ethereum und die neuesten Krypto-Trends.