Stephanie Morgenroth Stephanie Morgenroth
2 min. Lesedauer

Kryptomarkt im Umbruch: Signale und Chancen

Bitcoin-BTC
column-icon
Kolumnen
Kryptomarkt im Umbruch: Signale und Chancen

Foto: AlpakaVideo/Shutterstock

Der Kryptomarkt sendet aktuell widersprüchliche Signale: Der Sharpe Ratio ist auf nahezu null gefallen und signalisiert maximale Unsicherheit, während gleichzeitig über 90 neue Whale-Wallets entstanden sind und institutionelle Investoren trotz 2,2 Milliarden Dollar ETF-Abflüssen standhaft bleiben.
Krisen und Chancen: Warum jetzt die Stunde der Tokenisierung schlägt
Krisen und Chancen: Warum jetzt die Stunde der Tokenisierung schlägt

Widersprüchliche Signale

Der Sharpe Ratio, ein Maß für das risikojustierte Renditepotenzial, ist laut Cointelegraph nahezu auf null gefallen – ein Zustand, der historisch mit maximaler Unsicherheit und einer Neubewertung des Risikos einhergeht.

Dies könnte auf attraktivere Renditechancen hindeuten, doch die Volatilität bleibt hoch.

Gleichzeitig sehen wir einen Anstieg von über 90 Wallets mit jeweils mehr als 100 Bitcoin (BTC) seit Mitte November, während kleinere Wallets seltener werden – ein Hinweis auf eine Konzentration des Besitzes.

Ein weiterer Faktor sind die ETF-Abflüsse: Der iShares Bitcoin Trust von BlackRock verzeichnete im November Abflüsse von rund 2,2 Milliarden Dollar, was nur drei Prozent des Gesamtvolumens entspricht. Dass 99 % der Investoren trotz des Kursrückgangs bleiben, deutet auf eine Abkühlung statt eine Flucht hin.

Makroökonomischer Wandel und Ausblick

Parallel dazu hat sich das makroökonomische Bild verschoben: Die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung im Dezember liegt bei über 80 %, fast doppelt so hoch wie vor einer Woche. Diese Hoffnung auf billigeres Geld könnte Investoren ermutigen, wieder in risikoreichere Assets wie Bitcoin zu steigen.

Für mich als Beobachterin ist dieses Geflecht aus Unsicherheit und Optimismus spannend. Der fallende Sharpe Ratio signalisiert zwar Risiko, doch der Zuzug großer Wallets und die Zinssenkungserwartungen könnten einen Boden bilden.

Die moderate ETF-Reaktion zeigt zudem, dass institutionelle Akteure die Lage kalkuliert angehen.

Ob dies zu einem Aufwärtstrend oder einer weiteren Korrektur führt, hängt von der Umsetzung der makroökonomischen Versprechen ab. Historisch gesehen markieren solche Phasen oft Wendepunkte – sei es für eine Rallye oder eine Konsolidierung.

Als Investorin würde ich die nächsten Wochen genau beobachten, insbesondere die Fed-Entscheidungen und Wallet-Bewegungen, um die Richtung besser einzuschätzen. Der Kryptomarkt sortiert sich neu – und die Spannung steigt.

Wenn du jeden Tag schneller und besser verstehen willst, was gerade im Kryptomarkt passiert — ohne stundenlang Charts zu studieren oder News zu durchsuchen — dann folg mir jetzt auf X.

Dort teile ich täglich Marktupdates, Charts und Insights aus meiner eigenen Analyse-Routine.

Diesen Artikel teilen
  • Share on Twitter
  • Share on Telegram
  • Share on Facebook
Autor:
Über den Autor:
Stephanie Morgenroth

Dr. Stephanie Morgenroth ist seit Juli 2024 Autorin bei Crypto Insiders. Ursprünglich absolvierte sie ein Medizinstudium und promovierte in diesem Fachbereich. Während ihrer Tätigkeit als Therapeutin entdeckte sie ihre Leidenschaft für das Vermitteln von Wissen. 2020 stieß sie auf Kryptowährungen und Blockchain-Technologie und gründete 2021 den YouTube-Kanal „MissCrypto“, um ihr Wissen zu teilen. Ihre Expertise liegt in den Bereichen Kryptowährungen, Blockchain, Finanzen und Web3. Stephanie ist regelmäßige Sprecherin auf Konferenzen und eine gefragte Ansprechpartnerin für deutsche Medien.

Wissensbasis

Wissensbasis

Wissensbasis