Foto: AlyoshinE/Shutterstock
Die Kurse sprechen für sich: Bitcoin (BTC) steht bei 118.000 Dollar, Ethereum (ETH) bei 4.368 Dollar und Solana kratzt an der 223-Dollar-Marke. Kein schlechter Start in den „Uptober“, oder?
Bitcoin & Märkte: Uptober startet mit Rückenwind
Der Oktober beginnt genauso, wie viele es erwartet haben – grün und mit Rückenwind. Ich beobachte den Markt täglich, und es ist spannend zu sehen, wie Bitcoin die 119.500 Dollar-Marke anpeilt.
Das ist der höchste Stand seit Mitte August. Und ja, Oktober ist historisch gesehen der stärkste Monat für BTC – durchschnittlich 22 % Plus seit 2013.
Was den Markt zusätzlich befeuert? Die Hoffnung auf baldige Zinssenkungen durch die Fed. Schwache Arbeitsmarktdaten geben den Währungshütern Spielraum, und laut Futures-Märkten liegt die Wahrscheinlichkeit für einen Cut Ende Oktober inzwischen bei satten 99 %.
Gleichzeitig sorgt der aktuelle US-Shutdown für zusätzlichen Druck auf die Notenbank. Analysten sprechen sogar von einem „positiven Impuls“, da wichtige Daten wie Inflation und Arbeitslosigkeit aktuell fehlen – die Fed könnte also schneller handeln müssen.
Für Bitcoin bedeutet das mehr Auftrieb, aber auch mehr Volatilität. Spannend: BTC-Optionen sind aktuell günstig – ein möglicher Hinweis auf größere Bewegungen in den kommenden Wochen.
Altcoins: Kein Altseason, aber Memecoins im Rampenlicht?
Während Bitcoin weiter zulegt, bleibt eine klassische Altseason vorerst aus. Ich bekomme viele Fragen dazu – und ja, es fehlt aktuell einfach an starken Narrativen oder technologischen Impulsen, die den gesamten Markt mitreißen. Bitget-Manager Vugar hat es gut zusammengefasst: Bitcoin läuft inzwischen seine eigenen Zyklen, abgekoppelt vom Rest.
Ganz anders sieht es bei den Memecoins aus. Laut einem aktuellen Report von Galaxy Research sind sie längst mehr als nur ein Krypto-Witz. Auf Solana wurden bereits über 32 Millionen Tokens erstellt, viele davon über das Launchpad Pump.fun. Klar, der Großteil davon bleibt hochspekulativ – aber Milliardenwerte entstehen trotzdem. Und wer profitiert?
Vor allem Börsen, Bots und Plattformen. Axiom etwa hat über 200 Millionen Dollar an Gebühren verdient – mit einem Mini-Team!
Trotz aller Risiken: Memecoins gehören mittlerweile zur Krypto-Kultur. Sie ziehen neue Nutzer an, sorgen für Aufmerksamkeit und prägen das Ökosystem.
Wenn du mehr über die Unterschiede zwischen Utility Tokens und Memecoins erfahren möchtest, dann schau unbedingt auf meinem YouTube-Kanal vorbei – dort findest du spannende Erklärvideos und Analysen.
In meinem neuen Buch ‚Der Krypto Kompass‘ erkläre ich das Thema außerdem noch einmal ganz ausführlich.