Foto: Dean Drobot/Shutterstock
Die Woche neigt sich dem Ende, und die Kurse rutschen weiter ab. Bitcoin (BTC) steht bei 111.000 US-Dollar, Ethereum (ETH) bei 4.000 US-Dollar – beide tiefer als am Vortag. Doch was bewegt den Markt wirklich?
Zwei Entwicklungen prägen heute das Geschehen und werfen wichtige Fragen für Anleger und Beobachter auf.
Wer treibt den Markt – Bitcoin, KI oder doch Ethereum?
Während der Bitcoin-Kurs auf hohem Niveau stagniert, zeigen Aktien einiger Mining-Unternehmen wie Riot, IREN oder CleanSpark deutliche Zugewinne. Der Grund liegt nicht allein im Kryptomarkt selbst, sondern in einem neuen Hype rund um Künstliche Intelligenz.
Ein 400-Milliarden-Dollar-Projekt von OpenAI, Oracle und SoftBank soll neue Rechenzentren entstehen lassen – und Investoren spekulieren darauf, dass genau jene Mining-Firmen ihre bestehende Infrastruktur für High-Performance-Computing zur Verfügung stellen könnten.
Diese Perspektive wirkt wie ein neuer Treiber für ihre Aktienkurse.
Parallel dazu findet bei börsennotierten Krypto-Treasuries ein bemerkenswerter Wandel statt. Immer mehr Unternehmen setzen auf Aktienrückkäufe, um Vertrauen bei Investoren aufzubauen und finanzielle Disziplin zu demonstrieren.
Beispiele wie Thumzup (mit Bitcoin und Dogecoin) oder DeFi Development (mit Solana) zeigen: Es genügt nicht mehr, einfach nur Coins in der Bilanz zu halten. Gefragt sind durchdachte Strategien, die traditionelle Finanzlogik mit digitalen Assets verbinden.
We believe our balanced approach, combining strategic accumulation of digital assets with investment in its underlying infrastructure, positions us well for sustained growth. Coverage on our latest announcement via @CryptoTimes_io: https://t.co/3lsGj5E9NP $TZUP
— Thumzup Media Corporation (@thumz_up) September 24, 2025
Spannend ist auch die Entwicklung bei Ethereum. Laut einer aktuellen Analyse von Bitwise investieren immer mehr Digital Asset Treasuries in ETH. Dadurch entsteht eine strukturelle Nachfrage, die das neu geschaffene Angebot übersteigt.
Ethereum entwickelt sich zunehmend vom Spekulationsobjekt zum strategischen Treasury-Asset – mit realen Erträgen aus Netzwerkgebühren und zusätzlichen Einnahmen aus der Transaktionsabwicklung.
Aster überholt Hyperliquid – BNB Chain unter Druck
Im Bereich der Krypto-Derivate bahnt sich eine Verschiebung der Kräfteverhältnisse an. Das Projekt Aster hat Hyperliquid beim Open Interest deutlich überholt: von lediglich 3,7 Millionen auf über 1,2 Milliarden US-Dollar innerhalb weniger Tage.
Auch beim Handelsvolumen liegt Aster inzwischen vorn, unterstützt durch aggressive Launch-Programme von CoinMarketCap und YZi Labs.
Die BNB Chain reagiert prompt. Die Validatoren haben Maßnahmen angekündigt, um die Gasgebühren erneut zu halbieren und die Blockzeiten zu verkürzen. Ziel ist es, Transaktionen künftig für rund 0,005 Dollar anzubieten.
Damit will man gegenüber Solana und Base wettbewerbsfähig bleiben. Dass bereits heute etwa zwei Drittel der Transaktionen auf der Chain aus dem Trading-Bereich stammen, zeigt deutlich, wie sehr neue Projekte wie Aster das Nutzungsverhalten beeinflussen.
Wir erleben eine Phase, in der sich klassische Märkte, Krypto und neue Technologien wie KI immer stärker miteinander verweben.
Wenn du dich nicht nur für Krypto interessierst, sondern auch für Themen wie traditionelle Finanzmärkte, Künstliche Intelligenz und die Frage, wie unsere digitale Zukunft aussehen könnte – dann schau gern auf meinem YouTube-Kanal vorbei. Dort teile ich regelmäßig Hintergründe, Analysen und Perspektiven, die über den Tellerrand hinausgehen.