Stephanie Morgenroth Stephanie Morgenroth
3 min. Lesedauer

Ancient Supply: Wie Bitcoin still vom Markt verschwindet

Bitcoin-BTC
column-icon
Kolumnen
„Perfekter Sturm“ treibt Bitcoin-Kurs diesen Monat auf 116.000 $

Foto: icemanphotos/Shutterstock

Ich beobachte Bitcoin seit Jahren. Ich habe Rallyes erlebt, Abstürze durchlitten, den ersten ETF gefeiert und mich durch Bärenmärkte gekämpft. Doch seit dem Halving 2024 hat sich etwas verändert – nicht laut, nicht spektakulär, aber fundamental. Es ist eine dieser stillen Verschiebungen, die erst rückblickend als historisch gelten werden. Und ich glaube: Genau das passiert gerade.

Ich rede von einem Phänomen, das Fachleute „Ancient Supply“ nennen – Bitcoins, die seit über zehn Jahren nicht mehr bewegt wurden. Und erstmals in der Geschichte passiert Folgendes: Es verschwinden täglich mehr Bitcoins in dieser Kategorie, als neue dazukommen.

Bitcoin konsolidiert, Ethereum im Höhenflug – meine Analyse
Bitcoin konsolidiert, Ethereum im Höhenflug – meine Analyse

Mehr als nur Hodln – Bitcoin wird leise entzogen

450 neue Bitcoins werden aktuell jeden Tag durch Mining geschaffen. Gleichzeitig wandern täglich im Schnitt 566 BTC in die Kategorie „seit 10 Jahren unberührt“. Das ist kein normales Hodln mehr – das ist ein systematischer Liquiditätsentzug.

Diese BTC existieren zwar technisch gesehen noch – aber faktisch sind sie aus dem Spiel. Niemand verkauft sie. Niemand handelt sie. Und genau das verändert den Markt tiefgreifend: Das Angebot schrumpft – ohne Schlagzeilen, ohne Panik, ohne Eile. Still und langfristig.

Ich frage mich: Warum verkauft niemand?

Diese „Ancient Hodler“ sitzen auf gigantischen Vermögen. Wir reden hier von über 360 Milliarden Dollar. Und trotzdem: keine Gewinnmitnahmen. Kein Ausstieg. Stattdessen: Stille.

Ich sehe darin nicht nur finanzielle Geduld – sondern ein Bekenntnis. Vielleicht sogar Überzeugung. Manche dieser Wallets könnten Satoshi Nakamoto gehören, viele andere sind seit über einem Jahrzehnt unangetastet. Und je länger sie ruhen, desto unwahrscheinlicher ist es, dass sie jemals wieder den Markt betreten.

Mein Krypto-Montag im Zeichen von Bitcoin & Solana
Mein Krypto-Montag im Zeichen von Bitcoin & Solana

Was macht das mit dem Preis?

Natürlich wäre es einfach, jetzt zu sagen: Weniger Angebot = höherer Preis. Aber so simpel ist es nicht. Die Nachfrage spielt weiterhin eine zentrale Rolle. Ich habe selbst miterlebt, wie der Markt trotz positiver On-Chain-Signale wochenlang seitwärts lief, weil einfach kein frisches Kapital reinkam.

Aber ich glaube: Je mehr BTC langfristig gebunden sind, desto stärker reagiert der Preis, sobald die Nachfrage zurückkehrt. Dann kippt der Markt schnell – nach oben.

Der Blick in die Zukunft – und meine Einschätzung

Laut Fidelity könnte die Ancient Supply bis 2028 auf 20 %, bis 2034 auf 25 % und mit starker institutioneller Beteiligung sogar auf 30 % steigen. Schon heute halten börsennotierte Unternehmen gemeinsam über 800.000 BTC – und auch diese verkaufen nicht.

Ich persönlich sehe darin ein deutliches Signal: Bitcoin ist längst mehr als ein spekulatives Asset. Er ist für viele ein digitaler Wertspeicher geworden – ähnlich wie digitales Gold. Und Gold verkauft man nicht ständig. Man hortet es.

Wenn ich heute auf Bitcoin blicke, dann nicht nur durch die Brille des Charts oder der Schlagzeilen. Sondern durch die Frage: Was bleibt übrig – und was ist schon verschwunden?

Ein wachsender Teil der Bitcoins ist faktisch aus dem Verkehr gezogen. Nicht, weil sie verloren wurden – sondern weil ihre Halter sie einfach nicht mehr anfassen. Und genau das verändert alles.

Vielleicht werden wir eines Tages nicht mehr sagen: „Bitcoin ist knapp“ – sondern: „Bitcoin ist fast verschwunden.“ Nicht laut, sondern leise. Nicht durch Verkäufe, sondern durch das Nichtverkaufen.

Und genau das macht ihn für mich heute wertvoller denn je.

Willst du mehr über dieses und ähnliche Themen erfahren? Dann schau gern auf meinem YouTube-Kanal vorbei. Dort findest du einfache, verständliche Erklärungen rund um Bitcoin, Kryptowährungen und die Welt der digitalen Finanzen.

Diesen Artikel teilen
  • Share on Twitter
  • Share on Telegram
  • Share on Facebook
Autor:
Über den Autor:
Stephanie Morgenroth

Dr. Stephanie Morgenroth ist seit Juli 2024 Gastautorin bei Crypto Insiders. Ursprünglich absolvierte sie ein Medizinstudium und promovierte in diesem Fachbereich. Während ihrer Tätigkeit als Therapeutin entdeckte sie ihre Leidenschaft für das Vermitteln von Wissen. 2020 stieß sie auf Kryptowährungen und Blockchain-Technologie und gründete 2021 den YouTube-Kanal „MissCrypto“, um ihr Wissen zu teilen. Ihre Expertise liegt in den Bereichen Kryptowährungen, Blockchain, Finanzen und Web3. Stephanie ist regelmäßige Sprecherin auf Konferenzen und ebenfalls Gastautorin bei BTC Echo.

Gerade eingetroffen
Trending
Kann KI den Bitcoin-Kurs vorhersagen? Das sagt die Studie
Neueste ChatGPT-Version erntet Kritik, Rivalen wachsen weiter
  • 14/08/2025
  • 2 Min. Lesedauer
Ethereum-„Zeitmaschine“ soll Krypto-Transaktionen rückgängig machen können
Mysteriöser Investor steckt 800 Mio. € in Ethereum
  • 14/08/2025
  • 2 Min. Lesedauer
Ethereum beschleunigt die Entwicklung nach Kritik: Massives Upgrade im April
Wichtiges Ethereumupdate steht bevor: Das musst du wissen
  • 15/08/2025
  • 2 Min. Lesedauer
Bullische Prognosen für Bitcoin und Altcoins bis Ende 2025
Bullische Prognosen für Bitcoin und Altcoins bis Ende 2025
  • 14/08/2025
  • 2 Min. Lesedauer
SEC Invesco beantragt Börsennotierung für Solana-Fonds
Börsenaufsicht prüft neuen Antrag für Solana-ETF
  • 14/08/2025
  • 2 Min. Lesedauer

Trending Kolumnen

Bitcoin unter Druck: Inflationsschock und politische Unsicherheit
Bitcoin unter Druck: Inflationsschock und politische Unsicherheit
  • 15/08/2025
  • 3 Min. Lesedauer
Cardano vor möglichem 112 %-Anstieg – das steckt dahinter
Mein Krypto-Montag im Zeichen von Bitcoin & Solana
  • 18/08/2025
  • 3 Min. Lesedauer
Marktwende bei Bitcoin – Stellar startet durch
Marktwende bei Bitcoin – Stellar startet durch
  • 19/08/2025
  • 3 Min. Lesedauer

Wissensbasis

Wissensbasis

Wissensbasis